Hinter den Kulissen bei "Forsthaus Rampensau"-Bewohnerin

Melody Haase über Depressionen: Wie sie den Weg zurück ins Leben fand

Aktualisiert:

von sam/cb
Reality kann auch ernst: Melody (r.) öffnet sich und berührt Noella (l.), Dodi und Marvin mit ihrer Geschichte.

Das gibt ihr Halt: Melody (r.) wird von Noella getröstet

Bild: Joyn


Psychische Erkrankungen sind glücklicherweise keine Tabuthemen mehr. Auch "Forsthaus Rampensau Germany"-Bewohnerin Melody Haase war betroffen. In Folge 12 gibt die Sängerin Einblicke in diese schwere Phase ihres Lebens.

⚠️ TRIGGER-WARNUNG!
Dieser Artikel behandelt das Thema psychische Erkrankung, das bei manchen Menschen negative Reaktionen auslösen kann. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist.

Melody konnte ihren Alltag nicht mehr meistern

Drei Anläufe brauchte Melody in ihrer Jugend, um die zehnte Klasse zu bestehen. Und das nicht etwa, weil sie nicht klug genug gewesen wäre, wie die 30-Jährige im Gespräch mit ihren "Forsthaus"-Mitbewohner:innen resümiert.

Aufstehen, Zähne putzen, Haare kämmen, zur Schule gehen: All das war für die damals 15-Jährige nahezu unmöglich. Wie sich herausstellte, war Melody an einer schweren Depression erkrankt.


"Forsthaus Rampensau Germany" Staffel 2 auf Joyn


Ich konnte nichts. Ich hab' in die Luft geguckt, den ganzen Tag.

Melody

Melodys Mutter erkannte die Not ihrer Tochter - und handelte

Unterstützung bekam sie von ihrer Familie, vor allem von ihrer Mama. Melody erinnert sich: "Mit 17 konnte sich das meine Mutter nicht länger angucken und hat mich dann zu meinem Wohl in die geschlossene Psychiatrie geschickt."

Wie viele Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, hat auch Melody damals nicht geglaubt, dass es ihr je wieder besser gehen würde. Doch sie konnte erfolgreich behandelt werden, diese dunkle Zeit hinter sich lassen und neu durchstarten:

Ich bin unendlich froh, dass ich heute sagen kann: 'Mir geht's wirklich gut'.

Melody

Hier gibt es Hilfe

Wenn auch du mit anhaltender emotionaler Niedergeschlagenheit kämpfst oder Suizidgedanken hast, kannst du dich an die Telefonseelsorge wenden: Unter den kostenlosen Hotlines 0800-1110111 und 0800-1110222 erhältst du rund um die Uhr anonym Hilfe. Das Angebot ist auch online unter www.telefonseelsorge.de erreichbar. Die Berater:innen der Telefonseelsorge können dir Auswege aus schwierigen Lebenssituationen aufzeigen.