Auf nach Potsdam!
Diese Drehorte von "jerks." kannst du besuchen!
Veröffentlicht:
von lnf"jerks." mit Fahri Yardim (l.) und Christian Ulmen ist ein Joyn-Original, bei dem vor Lachen kein Auge trocken bleibt - gedreht in und um Potsdam!
Bild: Kotte, Anatol - Joyn | ink drop - stock.adobe.com
In fünf Staffeln "jerks." spielen Christian Ulmen und Fahri Yardim sich selbst in einem fiktiven Alltag und lassen dabei keine Gelegenheit aus, Gefühle der Fremdscham hervorzurufen. Hier kannst du sehen, wo die Serie gedreht wurde.
Willkommen im ganz normalen Wahnsinn!
Außer den beiden Hauptdarstellern sind zahlreiche andere deutsche Stars in der Serie vertreten, unter anderem Collien Ulmen-Fernandes, Sido, Klaas Heufer-Umlauf oder Nora Tschirner. "jerks." erfreut sich großer Beliebtheit und weil die Serie mitten in Potsdam gedreht wurde, kannst du viele der Locations auch selbst besuchen.
Virchowstraße 9 – Wohnhaus von Fahri Yardim und Pheline Roggan
Die architektonische Meisterleistung befindet sich direkt neben der Villa Urbig, in der Winston Churchill während der Potsdamer Konferenz residierte.
Bild: ddp
Bei der Villa, in der Fahri und Pheline in "jerks." leben, war Architektin Annette Axthelm am Werk. Sie wurde ursprünglich von einem privaten Investor beauftragt, diese futuristische Immobilie bauen zu lassen.
Virchowstraße 18 – Wohnhaus von Christian Ulmen
Quasi direkt gegenüber befindet sich das Haus von Christian Ulmen. Der echte Besitzer des Hauses bestätigt, dass an der Inneneinrichtung nichts für die Serie geändert wurde: "Das ist alles meine Original-Einrichtung." Nur den verglasten Anbau auf der Rückseite des Hauses sehe man im Fernsehen nicht. Unweit von dort, in der Rosa-Luxemburg-Straße 21 befindet sich übrigens auch das Wohnhaus von Collien, Jojo und deren Kinder.
Bassinplatz – Potsdamer Innenstadt
Direkt an der katholischen Kirche am Bassinplatz findet der aus der Serie bekannte Wochenmarkt statt.
Bild: picture alliance / blickwinkel/M. Popow | M. Popow
Hier findet montags bis samstags der Potsdamer Wochenmarkt statt. Der Wochenmarkt, bei dem Christian in der Folge "Braindead" bei einer leckeren Bratwurst sein Herz der Dame am Grill ausschüttet. In der Episode "Stauffenberg" lernt er hier auch eine gut aussehende Politikerin kennen.
Hegelallee 30 – Albert-Einstein-Gymnasium
Der Leitspruch der Schule: "Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat" - Albert Einstein
Bild: picture alliance / Schoening | Schoening
Ein weiterer Schauplatz der Serie ist das Potsdamer Albert-Einstein-Gymnasium. Vor dem Haupteingang fängt Christian in der fünften Staffel einen fußfesseltragenden Lehrer ab, am Seiteneingang trifft er in der ersten Staffel Nora Tschirner, bevor er sie später am Luisenplatz sieht. Hier seien auch die Aufnahmen der Elterngespräche entstanden, wie ein Kameramann berichtet.
Kurfürstenstraße 40 – Palais Lichtenau
In dem historischen Gebäude werden in echt nicht nur Patient:innen behandelt, es finden dort auch Events statt.
Bild: picture alliance / Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa | Bernd Settnik
Die Location für die Beauty-Klinik, in der sich Fahri und Pheline den Darm spülen lassen, ist das Palais Lichtenau, etwas außerhalb der Innenstadt. Eigentlich befindet sich hier das Venencentrum Potsdam, wo Venenleiden wie Krampfadern und Schwellungen behandelt werden.
Charlottenstraße 62 – Ernst-Bergmann-Klinikum
Für eine Folge wurde tatsächlich im Klinikum gedreht - nicht unbedingt üblich.
Bild: picture alliance / imageBROKER | Schoening
Ganz in der Nähe befindet sich auch das Klinikum, wo Christian und Fahri sich in Staffel 1 einer Hodenkrebs-Untersuchung unterziehen. Das sei aber das einzige Mal, dass in einem echten Krankenhaus gedreht wurde – Phelines Entbindung fand dagegen zum Beispiel auf den Fluren einer Grundschule statt.
Berliner Straße 88 – "Garage Du Pont"
Das Café und Restaurant war in den 50er Jahren eine Tankstelle.
Bild: picture alliance / imageBROKER | Schoening
In der Berliner Straße 88 befindet sich das Café, in dem sich Fahri und Christian des öfteren mit ihrer Managerin treffen: "Garage Du Pont". Deren Stammtisch aus der Serie gibt es dort in echt nicht, dafür exquisite Snacks wie Jakobsmuscheln, Pommes mit Rinderfilet und Crème brûlée.
Großbeerenstraße 200 – Filmpark Babelsberg
Dort gibt es Film-Spaß für Groß und Klein - auch für die "Jerks"!
Bild: ddp/Geisler/Matthias Wehnert
Für "jerks." wurde auch an bekannteren Locations gedreht, wie dem Filmpark Babelsberg, in dem die "Jerks" einen Tag zusammen verbringen. Dort lohnt sich auch ein Besuch für alle, die nicht nur Fans der Serie sind – vom Tigerenten-Restaurant über Stunt-Workshops bis zu Backstage-Touren gibt es hier eine Menge zu sehen.
Georg-Hermann-Allee 99 – Potsdamer Biosphäre
Für die Bundesgartenschau 2001 wurde das ehemals Militär-Areal umgegraben und bepflanzt. Nach umfassenden Umbau wurde im September 2002 die Biosphäre Potsdam als Tropengarten eröffnet.
Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Joko
Die Potsdamer Biosphäre bietet auf rund 5.000 m² eine Simulation des tropischen Regenwaldes, ein Schmetterlingshaus und ebenfalls einen Drehort für "jerks.". Hier protestierte Pheline gegen den geplanten Abriss.
Brahmsstraße 10 – Schlosshotel Berlin
Hier bezog auch schon die deutsche Fußballmannschaft während der Weltmeisterschaft 2006 ihr Mannschaftsquartier.
Bild: picture alliance / AP Photo | ROBERTO PFEIL
Etwas außerhalb von Potsdam, im Schlosshotel Grunewald, wurden die Szenen in Sidos Domino-Club aus Folge 1 gedreht. Sonst finden hier Promi-Events und Preisverleihungen statt.
Eichenallee 14, Sputendorf – Wohnhaus auf dem Land
Die fünfte Staffel, in der sich die beiden "Jerks" auf dem Land auf sich selbst fokussieren wollen, wurde südöstlich von Potsdam in der Nähe von Ludwigsfelde gedreht. Das Haus, das sie dort bewohnen, befindet sich in der Eichenallee 14 in Sputendorf, etwa eine halbe Stunde mit dem Auto von Potsdam entfernt.