Jetzt auf Joyn streamen
Janin Ullmann: Gewusst? Diese Kult-Telenovela machte sie zum Star!
Aktualisiert:
von Sylvia Loth"Lotta in Love" machte sie bekannt: Janin Ullmann (43) in ihrer ersten großen Serienrolle.
Bild: IMAGO/APress
Popstar, Doppelgängerin, Powerfrau: "Lotta in Love" ist heute echter Kult und Janin Ullmann eine gefeierte Moderatorin und Feministin. Eine Serie über Mut, Wandel und weibliche Stärke - überraschend modern und absolut sehenswert. Und das Beste: Du kannst sie auf Joyn streamen!
"Lotta in Love" kannst du auf Joyn streamen
Janin Ullmann verkörpert modernen Feminismus mit Herz und Verstand
Sie ist Moderatorin, Journalistin, Podcasterin und Speakerin. Jüngst strahlte Janin Ullmann vom Magazin Cover "Women's Health". Vor allem aber möchte sie Frauen finanzielle Bildung näherbringen. Von ihrem Finanzpodcast "Female Finance von und mit Janin Ullmann" gibt es bisher drei Staffeln. Über ihr Herzensthema schreibt sie auf Instagram (@janinullmann 131.000 Follower) : "Mein Ziel ist es, zu inspirieren und Mut zu machen, einfach loszulegen. Denn je mehr wir über Geld wissen, desto selbstbestimmter können wir handeln." Durch ihre eigene Geschichte weiß sie, wovon sie spricht. Sie wuchs in einem Erfurter Plattenbau bei einer alleinerziehenden Mutter auf und weiß, wie es ist, nur das Nötigste zu haben. Heute ist sie eine wichtige Stimme des deutschen Feminismus. Doch weißt du, durch welche Serie sie bekannt wurde? Die ProSieben Telenovela "Lotta in Love" machte Janin Ullmann (damals noch Janin Reinhardt) einem breiten Publikum bekannt.
Kult-Telenovela "Lotta in Love"
Vor knapp 20 Jahren wirbelte die damals 24-Jährige die Serien-Landschaft auf. Janin Ullmann spielte in "Lotta in Love" (2006) eine Doppelrolle. Zum einen die schüchterne Carlotta "Lotta" Wiesner, die in der Wäscherei ihrer Eltern jobbt und zum anderen die bekannte Popsängerin Alex Weidenstein. Als Lotta zwei Backstage-Karten gewinnt und durch einen Zufall mit Perücke als Alex auf der Bühne landet, ist es um sie geschehen. Hals über Kopf verliebt sie sich in Alex' Freund und Gitarrist Michael (Nils Brunkhorst). Durch die frappierende Ähnlichkeit springt sie fortan als Alex' Double ein, was allerdings - außer dem Stylisten Laurenz Frobisch (Markus H. Eberhard) und Plattenlabel-Manager Klaus Herbolz (Michael Schiller) niemand wissen darf.
Lotta wird durch ihre Verwandlung in Alex aus ihrer gewohnten Welt gerissen - plötzlich muss sie sich nicht nur mit einem schmierigen Manager wie Klaus Herbolz auseinandersetzen, sondern auch in Alex’ Band behaupten. Eine Herausforderung, die sie anfangs völlig überfordert. Doch mit der Zeit wächst sie über sich hinaus: Sie meistert die Rolle als Doppelgängerin - und mehr noch, sie findet ihren eigenen Weg. Am Ende startet sie selbstbewusst eine Karriere als Sängerin und erobert ganz nebenbei auch noch das Herz des charmanten Michael. Bis dahin ist es jedoch ein weiter und anstrengender Weg, mit jeder Menge Intrigen, Lügen und Missverständnissen.
Auch spannend:
Janin Ullmanns Liebesleben: von TV-Moderator bis Fußballstar
Das zeichnet die Serie "Lotta in Love" aus
Über 130 Folgen hinweg schlüpft Lotta in das Leben der berühmten Sängerin, mit allem, was dazugehört: Intrigen, Glamour, Herzschmerz und jede Menge Musik. Die Songs dafür hat Janin Ullmann selbst eingesungen.
"Lotta in Love" mischt Glamour mit Identitätsfragen und modernen Frauenthemen. Damit legte die Serie schon früh den Weg, auf den sich Janin Ullmann nach Ende der Serie begab. Popkultur, queere Nebenfiguren wie Stylist Laurenz geben der Serie ein frisches Look-and-Feel und ein modernes Frauenbild. So kämpfen auch Lottas beste Freundin Anna (Kathrin Filzen) und ihre Mutter Simone Wiesner (Susanne Czepl) darum, sich selbst zu verwirklichen und aus dem Schatten ihrer Männer herauszutreten. Mit dabei waren unter anderem Henner Quest als Lottas Vater Max Wiesner und Komikerin Veronika von Quast als Besitzerin der Szene-Bar "Leonies".
Fortan haben weibliche Selbstermächtigung und Identitätsfindung die Karriere von Janin beeinflusst. Sie zeigt, dass es im Jahr 2025 durchaus möglich ist, für Beautyprodukte zu werben, eine Reality-Show wie "Make Love, Fake Love" zu moderieren (läuft auf RTL+) und trotzdem feministisch unterwegs zu sein. Sie vereint Weiblichkeit, finanzielle Bildung für Frauen, Trash-TV und faktenbasierten Journalismus wie kaum eine Zweite.