Little Italy auf Phu Quoc

Venedig in Vietnam - wie echt wirkt die Kopie? "Galileo" macht den Test

Veröffentlicht:

von Claudia Frickel

Dolce Vita im Golf von Thailand? Die Attraktion zieht viele Tourist:innen an.

Bild: agrus / adobestock.com | IMAGO / imagebroker | Yasonya / adobestock.com |


Gondeln, Kanäle, bunte Häuserfassaden: Das erinnert zwar an die Lagunenstadt, befindet sich aber auf einer Tropeninsel. Wie authentisch wirkt das Fake-Italien in Asien? "Galileo" macht sich auf Spurensuche.

Nachgebaute Kunstmetropole im Pazifik?

Sandstrände, Meer, Palmen: Phu Quoc im Süden Vietnams ist eine Trauminsel. Früher galt sie als Backpacker-Geheimtipp, aber diese Zeiten sind endgültig vorbei. Heute ist sie ein Touristenmagnet: Sechs Millionen Gäste, vor allem aus China, Russland, Thailand und Korea, kamen 2024 zu Besuch - und das nicht nur zum Sonnenbaden.

Denn auf der größten Insel des Landes ist Entertainment angesagt. Obwohl sie mit 568 Quadratkilometern kleiner als der Stadtstaat Hamburg ist, lockt sie mit jeder Menge Attraktionen und Superlativen. Dort warten einen Freizeitpark mit Achterbahnen und Märchenschloss, die längste Seilbahn der Welt, ein Zoo und ein Safari-Park. An 365 Tagen im Jahr unterhält ein gigantisches Feuerwerk die Besucher:innen.

Und dann ist da noch Fake-Venedig, mit bunten Häusern, italienisch angehauchten Hotels und Eisdielen. Das Gebiet ist 0,85 Quadratkilometer groß.  Zum Vergleich: Das echte Venedig erstreckt sich über rund 414 Quadratkilometer.

Der winzige Klon bildet also nur einen Bruchteil der echten Stadt nach. Aber einen Kanal gibt es - mit 400 Metern Länge. Darauf schippern Gondolieri in gestreiften Shirts mit ihren Gondeln umher.

Im vietnamesischen Venedig finden sich noch mehr Details, die nicht zum Vorbild auf der anderen Seite der Welt passen: Die Kopie des Glockenturms vom echten Markusplatz ist in der Phu-Quoc-Variante etwas zu klein geraten, und auch das Geläut stimmt nicht überein. Zwischen den venezianischen Kulissen ragt zudem das Kolosseum hervor, das sich in Wahrheit bekanntlich in Rom befindet.

Umgerechnet 1,9 Milliarden Euro hat die Italien-Kopie gekostet, und sie soll nicht die Einzige in der Region bleiben: Auf einem weiteren Teil der Inselgruppe wird gerade ein Nachbau der griechischen Insel Santorin aus dem Boden gestampft. Aber warum das alles? Was steckt hinter den Milliardenprojekten? Das will "Galileo" herausfinden - und schickt Reporterin Anna nach Phu Quoc.

Das könnte dir auch gefallen:

"Galileo"-Reportage über Kriegstourismus in der Ukraine: Warum reisen Menschen ins Kriegsgebiet?

"Galileo" nimmt Dropshipping unter die Lupe: Hält das Online-Business, was es verspricht?

Ein Kanal mit Gondeln, bunte Häuser - was aussieht wie Venedig, befindet sich in Wahrehit in Vietnam.

Ein Kanal mit Gondeln, bunte Häuser - was aussieht wie Venedig, befindet sich tatsächlich in Vietnam.

Bild: IMAGO/imagebroker


Galileo macht den Check vor Ort: Venedig-Flair in Vietnam erleben?

Sie wohnt im Venedig-Hotel, isst eine Pizza Margherita und trinkt einen "Venedig-Cocktail": Galileo-Reporterin Anna taucht mitten hinein ins Leben des nachgebauten Venedig.

Es bleibt aber die Frage: Wie viel Dolce Vita steckt in dem Venedig-Klon? Anders formuliert: Wie authentisch wirkt das Ganze? Denn auch wenn die Fassade auf den ersten Blick stimmig wirkt, bröckelt sie auf den zweiten Blick. Tatsächlich handelt es sich bei den Häusern vielfach nur um Kulissen, die Deko ist aufgemalt und die Blumen sind unecht.

Gäste und Einheimische stört das nicht, im Gegenteil. Sie lieben den Klon - jedoch aus unterschiedlichen Gründen. Warum die falsche Stadt so faszinierend ist, erklärt der deutsch-vietnamesische Unternehmensberater Marco Förster bei "Galileo".

Und auch Anna kann dem Charme des asiatischen Venedigs nicht widerstehen. Schuld daran ist hauptsächlich eine Wassershow mit Lichtern auf dem falschen Canal Grande. Italienisch wirkt die zwar gar nicht, aber schön ist sie doch.

In der "Galileo"-Reportage erfährst du außerdem, wie echt die Pizza made in Vietnam schmeckt, wie überraschend viel Tourist:innen dafür zahlen müssen und warum ein Einheimischer findet, dass das nachgebaute Venedig sowieso viel besser ist als das echte.

Sieh dir hier die "Galileo"-Reportage dazu an:

Video Hintergrund
Videoclip
Galileo

Fake-Venedig auf vietnamesischer Traum-Insel: Wie authentisch ist es wirklich?

Videoclip • 09:59 Min • Ab 12

Mehr entdecken