Vom Kreuzfahrtschiff zum Morgenmagazin

Matthias Killing: So sah der "SAT.1-Frühstücksfernsehen"-Moderator früher aus

Aktualisiert:

von lnf
Ob sich Matthias Killing in fast 15 Jahren als Moderator beim"SAT.1-Frühstücksfernsehen" stark verändert hat?

Ob sich Matthias Killing in fast 15 Jahren als Moderator beim "SAT.1-Frühstücksfernsehen" stark verändert hat?

Bild: picture alliance / RMR/RM | RMR/RM | picture alliance / ABBfoto | -


Seit spätestens 2009 steht Matthias Killing gerne früh auf – "Muss ich auch, als Moderator des „SAT.1-Frühstücksfernsehens“!" Doch seine Karriere begann auf hoher See. Wo hat er auf seiner Reise sonst noch Anker gesetzt? Und wie hat er sich in der Zeit verändert?


Montag bis Freitag ab 5:30 Uhr und sonntags ab 9 Uhr


Sein Weg von der AIDA zu SAT.1

Schon während der Schulzeit sammelte der heute 45-Jährige erste journalistische Erfahrungen. Doch nach dem Abitur zog es ihn erstmal aufs weite Meer, als Animateur auf dem Clubschiff AIDA. Anschließend machte er ein Film- und Fernsehwirtschafts-Studium bis 2005, was ihn erst zum Sender NRW.TV führte und dann schließlich zu SAT.1.

Dort ist er seit 2009 Moderator beim "SAT.1-Frühstücksfernsehen". Ein Jahr später übernahm Matthias Killing auch die Moderation für diverse Sportarten, die bei ran ausgestrahlt werden – unter anderem Fußball, Boxen, Basketball. Damit erfüllte er sich einen Kindheitstraum.

Zu seinen persönlichen Moderations-Erfolgen zählen die Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis 2012 und ein Interview mit Jennifer Aniston im Jahr 2011.

Bei der Jahrespressekonferenz von ProSiebenSat.1 im Cruise Center Hamburg

Bei der Jahrespressekonferenz von ProSiebenSat.1 im Cruise Center Hamburg

Bild: picture alliance / RMR/RM | RMR/RM


Matthias Killing: Privat bleibt privat!

Über sein Privatleben redet der Moderator eher selten. Ab und an teilt er Instagram-Posts, auf denen seine Ehefrau Svenja zu sehen ist. Die beiden sind im Jahr 2015 auch Eltern eines Sohns geworden, den sie aber vollkommen aus der Öffentlichkeit heraushalten.