Kult-Geburtstag
"75 Jahre ARD" mit ESC-Legenden: Nicole und Paola sind beim Jubiläum dabei
Aktualisiert:
von teleschau - Hellmut Blumenthal"Ein Abend für Generationen" - die 75 Jahre feiert das Erste mit 75 Show-Größen.
Bild: NDR/Thorsten Jander
Am 5. April feiert die ARD einen besonderen Ehrentag. Moderiert von Kai Pflaume, präsentiert der Sender die größten Highlights aus einem Dreivierteljahrhundert Fernsehgeschichte. Auch der ESC wird gewürdigt.
+++ Update: 03. April 2025 +++
ESC-Teilnehmer beim ARD-Jubiläum
Bei der großen Jubiläumssendung feiert ARD ihr 75-jähriges Bestehen - natürlich mit besonderen Gästen. Jetzt ist bekannt, dass auch die ESC-Legenden Nicole Seibert und Paola Felix Teil der Show sein werden. Nicole gewann als erste Sängerin für Deutschland den ESC 1982 und setzte mit ihrem Song "Ein bisschen Frieden" eine starke Message zur Zeit des kalten Kriegs. Schweizerin Paola sicherte ihrem Heimatsland 1969 den vierten Platz mit ihrem Song "Bonjour, Bonjour".
Der ESC wird in der Show mit einem kleinen Quiz gewürdigt. Gewinnerin Nicole darf hier ihr Wissen gegen Barbara Schöneberger und Günther Jauch beweisen. Paola wird insbesondere wegen ihres Auftritts bei "Verstehen sie Spaß" vor Ort sein.
+++ Ursprüngliche Meldung +++
Das erwartet Fans beim großen Jubiläum
"Der Jubiläumsabend soll ein Abend für alle Generationen sein", verspricht Kai Pflaume. Er erinnert sich im Vorfeld der Show, dass er selbst mit Show-Legenden wie Hans-Joachim Kulenkampff, Rudi Carrell, Alfred Biolek und Frank Elstner groß geworden ist. Shows wie "Einer wird gewinnen", "Am laufenden Band", "Bios Bahnhof" oder "Wetten, dass..?" faszinierten ihn, auch wenn er als Kind "häufig die Shows am Samstagabend nicht bis zum Ende schauen durfte, weil ich ins Bett musste".
Wenn am kommenden Samstag ab 20:15 Uhr "75 Jahre ARD - Die große Jubiläumsshow" läuft, empfängt Pflaume insgesamt 75 illustre Gäste, darunter Barbara Schöneberger, Günther Jauch, Ingo Zamperoni, Iris Berben, Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Alexander Bommes, Dieter Hallervorden und Jürgen von der Lippe.
Alles begann mit einer Sender-Allianz
Die Bundesrepublik war noch jung, als sich am 9. Juni 1950 sechs unabhängige Rundfunkanstalten Westdeutschlands zur "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland" (ARD) zusammenschlossen. Niemand konnte ahnen, wie prägend die ARD für die deutsche Fernsehlandschaft werden würde.
Am 26. Dezember 1952 ging die erste "Tagesschau" auf Sendung - ein damals wie heute unvezichtbares Format. Das sieht auch Iris Berben, eine der 75 geladenen Persönlichkeiten, so: "Auch und trotz der berechtigten Kritik, die es an der Berichterstattung hin und wieder gibt, bin ich überzeugt von der Dringlichkeit einer öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendung", sagt sie im ARD-Interview.
Berben will für die Show sogar noch einmal in eines ihrer legendären Kostüme aus der Comedy-Sendung "Sketchup" (1985-86, mit dem 2000 verstorbenen Komiker Diether Krebs) schlüpfen. Sie hat zudem mit Serien wie "Zwei himmlische Töchter" (1978) oder "Rosa Roth" (1994-2013) TV-Geschichte geschrieben. Im ARD-Gespräch betont sie: "Meine Kindheit wäre ohne die wunderbaren Begegnungen mit der 'Augsburger Puppenkiste' - 'Peter und der Wolf', 'Urmel', 'Der kleine Muck', 'Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer' - sicher weniger aufregend verlaufen."
Günter Jauch: Zur "Tagesschau" herrschte Funkstille
Auch Günther Jauch, der Formate wie "Rätselflug" (1982-83), "Das aktuelle Sportstudio" (1988-97) und seine eigene Talkshow (2011-2015) moderierte, erinnert sich an seine Kindheit: "Mit meinen Eltern habe ich täglich die 'Tagesschau' gesehen. In der Zeit durfte auch niemand bei uns anrufen, weil das als absolute Unhöflichkeit gewertet wurde".
Oder wie ist es mit dem "Tatort", seit dem 29. November 1970 fester Bestandteil des Sonntagabend-Programms? Da werden die "Kölner Kommissare" Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär einiges zu berichten haben - schließlich sind sie seit 27 Jahren dabei. Bär, der früher sonntags gerne die "Augsburger Puppenkiste" schaute, erinnert sich im ARD-Interview an seinen ersten "Tatort"-Auftritt im Duisburger Krimi "Zweierlei Blut" von 1984. Damals noch Schauspielschüler, war er an der Seite von "Schimanski"-Darsteller Götz George als Hooligan zu sehen.
Die beste Einschaltquote aller Zeiten (im Schnitt sind es 9 Millionen Zuschauer:innen) erreichte übrigens die Episode "Rot - rot - tot" aus dem Jahr 1978. Damals verfolgten 36,57 Millionen Krimifans den "Tatort".
Barbara Schöneberger freut sich über moderne Entwicklungen
Als "großer Anhänger des öffentlich-rechtlichen Fernsehens" bezeichnet sich auch Barbara Schöneberger, die sich, so heißt es, im Engelskostüm die Ehre geben wird: "Das mag auch mal mit Haltung sein, aber es ist eben immer gut recherchiert", verweist sie im ARD-Interview auf die Berichterstattung - und auf die Fortschritte in Sachen Gleichberechtigung: "Ich finde es toll, dass wir es mittlerweile geschafft haben, dass Frauen inzwischen, man kann sagen, in vielen Bereichen fast schon das Wort führen. Früher durften sie Schecks anreichen, Dinge vorlesen, die ihnen Männer geschrieben hatten und einfach nett aussehen." Eine kleine Anspielung auf ihren ersten TV-Job als Assistentin in der SAT.1-Show "Bube, Dame, Hörig" (1998).
Moderator Kai Pflaume hofft, dass am kommenden Samstag "die Eltern oder Großeltern dann ihren Kindern oder Enkeln zeigen können, was sie so früher geschaut haben". Die Show beginnt am 5. April um 20:15 Uhr im ARD-Livestream kostenlos auf Joyn.
Das könnte dich auch interessieren:
Da braut sich ganz schön was zusammen!
"Marie fängt Feuer - Lokale Gewitter" heute im ZDF-Stream auf Joyn: Ein Unwetter mischt das Dorf auf
Ein rätselhafter Mord
"Der Masuren-Krimi: Mord in Galindien" heute Abend im ARD-Stream: Der neue Film wird mystisch
Starke weibliche Hauptrolle
"Masuren-Krimi" heute im kostenlosen Stream auf Joyn: So tickt Hauptdarstellerin Claudia Eisinger privat
Feuer und Flamme für die Schauspielerei
Schauspielerin Christine Eixenberger: Tränen wegen "Marie fängt Feuer"
Abschied von Himmelsruh
Neue Staffel: Diese "Lena Lorenz"-Stars verlassen die Serie
Das musst du über ihn wissen
Florian Lukas: Aus diesen Filmen kennst du den "Messiah"-Star