Romantik, Intrigen und ganz viel Schokolade
"Das Sacher. In bester Gesellschaft": Das ist die wahre Geschichte hinter dem berühmten Luxushotel
Veröffentlicht:
von teleschau - Hans CzernyDie Intensität der Blicke zwischen Erzherzog Otto (Philipp Hochmair) und seiner Geliebten Marie Schleinzer (Liliane Zillner) lassen vermuten, dass es im Séparée nicht um das letzte Stück Kuchen geht.
Bild: ZDF/ORF/MR Film/Petro Domenigg
Hotelgeschichten faszinieren die Menschen schon seit Jahren. 2013 feierte das ZDF mit dem Mehrteiler "Das Adlon. Eine Familiensaga" einen Riesenerfolg. Auch die Kritiker waren angetan. Drei Jahre später verpflanzten Produzent Oliver Berben und Autorin Rodica Doehnert die Idee nach Wien: 1876 eröffnete dort Eduard Sacher, Sohn eines Wiener Konditormeisters, ein Luxushotel.
Das Leben im Hotel fasziniert die Menschen. Ob es nun die preisgekrönte US-Serie "The White Lotus" ist oder von alten europäische Grandhotels erzählt wird: In Hotelfilmen oder -serien erlebt man Luxus, kann sich mit den fiktionalen Gästen entspannen, verlieben oder mit ihren Intrigen hadern. Auch der Zweiteiler "Das Sacher" setzt auf dieses Erfolgsrezept.
Und ja: Die berühmte, feucht-fruchtige Schokotorte wurde eben dort, im Hotel Sacher, erfunden. Bis heute existiert die Nobelherberge gegenüber der Staatsoper mitten im historischen Wiener Zentrum. Ein Standardzimmer kann man für 500 bis 700 Euro pro Nacht buchen. Für 3.000 Euro kann man sich auch eine der großzügigeren Suiten mieten - pro Tag, versteht sich.
Davon handelt die Hotel-Saga
Der Zweiteiler "Das Sacher. In bester Gesellschaft" (3sat wiederholt ihn am Freitag, 7. Februar, und Freitag, 14. Februar, jeweils um 20:15 Uhr) konzentriert sich jedoch auf eine Zeit, als man noch nicht in Euro bezahlte:
Nach dem frühen Tod ihres Mannes 1892 übernimmt Anna Sacher (Ursula Strauss) die Führung des Hotels. Unter ihr entwickelt sich die Edelherberge samt Sachergarten im Prater bald zum Treffpunkt höchster Gesellschaftskreise der k.u.k.-Monarchie (1867-1918) - eine Zeit, als Österreich-Ungarn noch europäische Großmacht war. Erzählt wird von jener Nacht, als Hotelier Eduard Sacher stirbt und die elfjährige Marie, uneheliche Tochter einer Wäscherin im Hotel, entführt und in die Katakomben der Oper gesperrt wird. Doch dies bleibt nicht der einzige Aufreger der zweimal 90 Filmminuten.
360.000 Sachertorten pro Jahr
Romantik ist Trumpf in diesem recht frivolen "Sacher"-Film. In der vom Portier Mayr (Robert Palfrader) gehüteten Lobby trifft die junge Fürstin Konstanze von Traunstein (Josefine Preuß) auf die Berliner Verlegerin Martha Aderhold (Julia Koschitz). Die Freundschaft der beiden Frauen, aber auch Konstanzes Doppelleben als Mutter und Bestsellerautorin, geraten in Gefahr, weil die Fürstin eine Affäre mit Marthas Ehemann, dem erfolglosen Schriftsteller Maximilian (Florian Stetter), unterhält.
In weiteren Rollen sieht man Philipp Hochmair, der sich im Sacher als Erzherzog Otto mit seinen Geliebten vergnügt oder Laurence Rupp als mysteriösen Freimaurer. Auch die heutige Bremer "Tatort"-Kommissarin Jasna Fritzi Bauer und der 2023 verstorbene Peter Simonischek ("Toni Erdmann") gehören zum hochkarätigen Cast des bunten Sittengemäldes. Von der Kritik wurde es allerdings weniger geschätzt als die - in der Tat - etwas eleganter inszenierte "Adlon"-Saga.
Den heutigen Besitzern wird die Werbung fürs "Sacher" wohl trotzdem gefallen haben. Das Hotel gehört übrigens nicht zu einer der großen internationalen Ketten, sondern befindet sich in Familienbesitz. 1934 erwarb der Anwalt Hans Gürtler mit seiner Frau Poldi und dem Hotelier-Ehepaar Josef und Anna Siller die damals etwas heruntergekommene und verschuldete Legende. Seit 2014 gehört das Hotel den Geschwistern Georg Gürtler und Alexandra Winkler, den Kindern von Peter Gürtler. Es ist das einzige familiengeführte Luxushotel in Wien. Auch die Original-Sachertorte mit ihrer Marillenmarmelade-Füllung wird dort nach wie vor hergestellt und ist ein globaler Exportschlager: 360.000 Torten pro Jahr werden in alle Welt verkauft. 21 Konditoren und 25 Verpacker sind an der Herstellung beteiligt.