Wie steht es um Teil 2?
"Ein ganzes halbes Jahr": Wird ein zweiter Teil produziert?
Aktualisiert:
von Lars-Ole GrapEmilia Clarke (l.) und Jenna Coleman (r.) in "Ein ganzes halbes Jahr".
Bild: picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL | NZ
Jojo Moyes Roman "Ein ganzes halbes Jahr" (2012) war weltweit ein riesiger Erfolg. In der Verfilmung aus dem Jahr 2016 spielt Emilia Clarke die junge Louisa, die sich um den querschnittsgelähmten Will (Sam Claflin) kümmert. Wie realistisch ist nach all den Jahren eine Fortsetzung?
Darum geht es in "Ein ganzes halbes Jahr"
Louisa Clark (Emilia Clarke) und William Traynor (Sam Claflin) könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie, eine etwas chaotische junge Frau aus der Kleinstadt, die in einem Café arbeitet und trotz ihres etwas eintönigen Lebens glücklich ist. Er, ein depressiver Ex-Banker im Rollstuhl, der sein Leben nicht mehr für lebenswert hält. Als Louisa ihren Café-Job verliert, wird sie von Wills Mutter (Janet McTeer) für sechs Monate angestellt - als emotionale Stütze für ihren Sohn. Schon bald entwickeln die beiden eine unerwartet starke Verbindung. Doch als Louisa erkennt, warum sie nur für sechs Monate eingestellt wurde, steht sie vor einer schmerzhaften Wahrheit.
"Ein ganzes halbes Jahr 2": Kommt die Fortsetzung auf die Leinwand?
Jojo Moyes Roman "Ein ganzes halbes Jahr" verbindet eine herzzerreißende Liebe mit einem kontroversen Thema: Sterbehilfe. Regisseurin Thea Sharrock stellte mit dem Hollywood-Streifen essenzielle Fragen: Muss wahre Liebe ein Leben lang halten? Und gehört es zur Liebe, einen geliebten Menschen loszulassen, um ihm Leid zu ersparen? Mit über 2,3 Millionen Zuschauer:innen in Deutschland und weltweiten Einnahmen von 200 Millionen US-Dollar bei einem Budget von nur 20 Millionen Dollar scheint eine Fortsetzung doch fast unausweichlich, oder?
Die gute Nachricht: Jojo Moyes hat mit "Ein ganz neues Leben" (2015) und "Mein Herz in zwei Welten" (2018) gleich zwei Fortsetzungen ihres Erfolgsromans geschrieben. Der dritte Teil schließt sogar eine weitere Fortsetzung nicht aus. Die Story könnte also längst auch filmisch weitergehen - doch Hollywood scheint nicht an einen weiteren Erfolg zu glauben. Warum? Wahrscheinlich wegen der Darsteller:innen. Zwar hat sich Emilia Clarke als Daenerys in "Game of Thrones" einen Namen gemacht, aber offenbar glaubt keiner in Hollywood daran, dass Louisa Clarke den Film tragen kann. Das liegt weniger an ihren schauspielerischen Fähigkeiten, sondern an der zwangsläufig fehlenden Dynamik zwischen ihr und Sam Claflin, die den ersten Film so besonders gemacht hat. Da eine filmische Umsetzung bislang ausbleibt, müssen Fans vorerst auf die Romane zurückgreifen, um zu erfahren, wie es mit Louisa weitergeht.
Achtung, Spoiler! Das passiert in den Romanen
In "Ein ganz neues Leben" zieht Louisa nach London, nimmt wieder einen Job in einem Café an und tritt einer Trauer-Selbsthilfegruppe bei. Doch nach einem dramatischen Sturz und langen Heilungsprozessen kommt die Tochter von Will, Lily, in Louisas Leben, was ihren Gemütszustand noch mehr aufwirbelt. Bald entwickelt sich eine zarte Romanze zu Sam, einem Mann aus ihrer Selbsthilfegruppe - doch ein verlockendes Jobangebot aus den USA stellt Lou vor eine schwere Wahl zwischen neuer Liebe und Wills letzter Bitte, die Welt zu erobern.
Im dritten Band "Mein Herz in zwei Welten" lebt Louisa in New York und arbeitet für die exzentrische Agnes, während ihre Fernbeziehung zu Sam auf die Probe gestellt wird. Zwischen Eifersucht und einem überraschenden Treffen mit einem Mann, der Will verblüffend ähnlich sieht, steht Lou vor weiteren emotionalen Herausforderungen.