Holocaust-Gedenktag

Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945: ZDF und Joyn zeigen heute emotionale Spielfilme

Aktualisiert:

von Zoé Speckner

Anlässlich des 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz zeigen ZDF und Joyn verschiedene Spielfilme.

Bild: ZDF/JULIE VRABELOVA | picture alliance / Mary Evans/AF Archive/Universal | AF Archive | ZDF/JULIA TERJUNG


Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust. Im Rahmen des Gedenktags werden verschiedene Spielfilme angeboten. Wir zeigen dir, wo du diese streamen kannst.

"Schindlers Liste"

Die Handlung des Films setzt im September 1939 ein. Als die Nationalsozialisten die Macht ergreifen, ist Oskar Schindler zunächst nur an seinem guten Leben interessiert. Der Industrielle macht mit den Nazis Geschäfte und hat als NSDAP-Mitglied gute Verbindungen zu den Besatzern. Doch die schrecklichen Ereignisse lassen ihn nicht kalt: In seiner Fabrik in Polen beschäftigt er zahlreiche Juden - und dies nicht, um sie auszubeuten. Schon bald heißt es unter den Arbeitenden dort: Wer bei Schindler arbeitet, ist so gut wie gerettet ...

"Schindlers Liste" wurde mit über 70 Preisen ausgezeichnet. Bei der Oscarverleihung 1994 gab es sieben Gold-Statuen, darunter die Auszeichnung für den besten Film, den besten Regisseur, das beste Drehbuch, die beste Kamera und die beste Filmmusik.

Mehr Infos zum Film erfährst du hier:

Dieser Film wurde zum Mahnmal: Heute läuft "Schindlers Liste" werbefrei bei Kabel Eins


"Schindlers Liste" jederzeit auf Joyn streamen!


"Die Wannseekonferenz"

Am Sonntag, 26. Januar 2025, um 23:00 Uhr, zeigt das ZDF den Film "Die Wannseekonferenz" von Matti Geschonneck.

Am Mittag des 20. Januar 1942 versammeln sich 15 führende Vertreter der SS, der NSDAP sowie der Ministerialbürokratie in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin. Eingeladen hat Reinhard Heydrich, Chef der Sicherheitspolizei und des SD, zu einer "Besprechung mit anschließendem Frühstück". In der etwa 90 Minuten dauernden Besprechung wird der millionenfache Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas geplant und organisiert.

Der Film folgt dem von Adolf Eichmann verfassten Besprechungsprotokoll, das als Schlüsseldokument der Judenvernichtung gilt.

"Am Ende kommen Touristen"

Am Montag, 27. Januar 2025, um 0:10 Uhr strahlt das ZDF das kleine Fernsehspiel "Am Ende kommen Touristen" von Robert Thalheim aus. Ein eher unpolitischer junger Mann leistet seinen Zivildienst in der Gedenkstätte Auschwitz, wo er eigentlich gar nicht hin wollte. Die Situation wird für ihn zur emotionalen Zerreißprobe.

In Oświęcim, dem Ort, der unter seinem deutschen Namen Auschwitz traurige Berühmtheit erlangte, soll sich Sven um den eigenwilligen KZ-Überlebenden Krzeminski kümmern. Er wird mit der Geschichte des Ortes, der lokalen Routine der Vergangenheitsbewältigung und seiner eigenen Unsicherheit konfrontiert. Als er sich in die polnische Dolmetscherin Ania verliebt, entdeckt er ein Leben abseits der Gedenkstätten-Touristen. Doch als Ania nach Brüssel gehen will, steht Sven kurz vor einer Entscheidung, die ihn zwischen seiner Liebe und der Realität des Ortes hin- und herreißt.

"Am Ende kommen Touristen" ist ein Film über die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Zukunftsträume und eine Liebesgeschichte im heutigen Europa.

"One Life – Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt"

Am Montag, 27. Januar, um 22:15 Uhr läuft die Free-TV-Premiere der britischen Produktion "One Life – Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt". Der Film erzählt die wahre Geschichte des Nicholas Winton (1909-2015), der jüdischen Kindern die Flucht nach England ermöglichte und sie so vor dem sicheren Tod im Lager bewahrte.

1938 reist der Londoner Börsenmakler Nicholas nach Prag, wo viele geflüchtete Kinder unter schlechten Bedingungen leben. Während jüdische Kinder aus Deutschland und Österreich nach Großbritannien gebracht werden, sind tschechische Kinder von dieser Möglichkeit ausgeschlossen. Nicholas und seine Freunde starten ein Programm, um auch ihnen eine Flucht nach England zu ermöglichen. Mit Unterstützung seiner Mutter organisiert Nicholas die nötigen Visa, Paten und Pflegefamilien. Insgesamt können 669 Kinder in acht Zügen nach Großbritannien gebracht werden, doch der neunte Zug kann aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs nicht mehr abfahren.

Anthony Hopkins und Johnny Flynn teilen sich die Hauptrolle des alten und jungen Nicholas Winton.