Ein wichtiges Stück Aufarbeitung

Heute kostenlos streamen: "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss"

Veröffentlicht:

von Annalena Graudenz
Geht unter die Haut: Meryl Streep spielt Inga Helms Weiss.

Geht unter die Haut: Meryl Streep (Mitte) spielt Inga Helms Weiss in der US-Serie "Holocaust"

Bild: picture-alliance / dpa | dpa


Die mehrfach ausgezeichnete Mini-Serie mit Meryl Streep in der Hauptrolle gilt als Meilenstein der filmischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Bis heute hat sie nichts von ihrer Relevanz verloren. Jetzt kannst du die bewegende Serie kostenlos streamen.

Als die vierteilige Serie 1978 in den USA gedreht wurde, war die Skepsis anfangs groß. Das Grauen der NS-Zeit als amerikanische Seifenoper? Nicht gerade das, was rund dreißig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges als angemessen empfunden wurde. Doch die Serienmacher:innen schafften es, ihr Publikum sowie Kritiker:innen zu überzeugen.


Im Livestream: "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss"


Fernsehgeschichte mit großer Wirkung

Die Serie erzählt die fiktiven Geschichten dreier Familien während des Nationalsozialismus und der Judenverfolgung. Im Mittelpunkt stehen die jüdische Familie Weiss sowie die damals als "arisch" geltenden Familien Dorf und Helms, deren Schicksale eng miteinander verbunden sind. Während die Weiss’ zunehmend Opfer nationalsozialistischer Verfolgung werden, steigt Erik Dorf als Jurist und SS-Mitglied im Machtapparat des Dritten Reichs auf.

Bevor die Serie in der Bundesrepublik ausgestrahlt wurde, gab es hitzige Debatten. Mit Einschaltquoten von 40 Prozent war "Holocaust" dann aber in Deutschland ein großer Erfolg und trug maßgeblich dazu bei, dass sich der Begriff Holocaust für die Verfolgung und Ermordung der Juden in Deutschland durchsetzte.

2018 wurde die Serie erneut ausgestrahlt. WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn sagte damals: "Die Serie 'Holocaust' hat Fernseh- und Zeitgeschichte geschrieben. […] Sie brachte den Holocaust ins kollektive Bewusstsein der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. […] Ich finde es wichtig, diese historische Serie auch 40 Jahre nach der Erstausstrahlung wieder zu zeigen. Denn in einer Zeit, in der Antisemitismus in unserer Gesellschaft leider immer noch eine Rolle spielt, haben die Zuschauerinnen und Zuschauer somit die Möglichkeit, die Serie mit aktuellem Blick zu sehen".

Warum die Serie bis heute wichtig ist

Mit Stars wie Meryl Streep, James Woods und Michael Moriarty fand die Serie international große Beachtung und konnte so die Geschichte einer Vielzahl von Menschen nahebringen. Sie wurde oft als Brücke zwischen historischem Wissen und emotionalem Verstehen beschrieben und zeigt eindringlich, wie gefährlich politische Radikalisierung und gesellschaftliche Gleichgültigkeit werden können.

Gerade die persönlichen Geschichten veranschaulichen eindrücklich die Schrecken des Holocaust. So etwa die von Karl Weiss und seiner Ehefrau Inga (gespielt von Meryl Streep), die trotz aller Gefahren zu ihm hält. Die emotionale Nähe zu den Figuren mag umstritten gewesen sein, doch gerade durch Protagonisten wie Inga und Karl rückte das Grauen mitten ins Leben, als etwas, das erzählt, gefühlt und hinterfragt werden musste. "Ein Stück des Unbegreifbaren und des Unfassbaren schien plötzlich greifbar und deswegen persönlich mitleidbar", sagte der Abgeordnete Franz Ludwig Schenk Graf von Stauffenberg (CSU) damals im Bundestag über die Serie.

Sie ist zwar keine Dokumentation, sondern ein fiktionales Drama, basiert jedoch auf sorgfältiger historischer Recherche. Sie dient als Erinnerung und Mahnung, wie Menschen in eine Spirale aus Ausgrenzung, Angst, Widerstand und Mitläufertum geraten können - und welche tiefgreifenden Konsequenzen daraus resultieren.

Hier kannst du "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss" streamen

Wer die Serie sehen möchte, hat heute die Gelegenheit dazu: Du kannst alle vier Folgen nacheinander am Samstag, 26. April, ab 20:15 Uhr auf Phoenix oder über den Joyn-Livestream kostenlos schauen.

Das könnte dich auch interessieren:

Gedenken an die Auschwitz-Befreiung am 27.1: "Schindlers Liste" auf Kabel Eins & Joyn

Zwanzig Jahre nach "Der Pianist": Holt sich Adrien Brody mit "Der Brutalist" seinen zweiten Oscar?

Mehr entdecken