Dokus zum Jahrestag

Holocaust-Gedenktag 2025 zur Befreiung von Auschwitz: Erinnern, verstehen und nie vergessen - diese Dokumentationen laufen heute auf Joyn

Aktualisiert:

von Annalena Graudenz
Vor 80 Jahren wurden die Insassen des Konzentrationslagers Auschwitz befreit. Zu diesem Anlass sendet das ZDF am 27. Januar ein umfangreiches Programm.

Vor 80 Jahren wurden die Insassen des Konzentrationslagers Auschwitz befreit. Zu diesem Anlass sendet das ZDF am 27. Januar ein umfangreiches Programm.

Bild: ZDF und Unbekannt / USHMM | ZDF und Paul's Boutique | ZDF und Jana Mai


Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Diese Dokus beleuchten die Schrecken, die sich vor über acht Jahrzehnten zugetragen haben.

Als die Rote Armee am 27. Januar 1945 das Konzentrationslager Auschwitz befreite, fanden die Soldaten einen Ort des Grauens vor. Bis heute gilt Auschwitz als Mahnmal für den Holocaust und die damit verbundenen menschenverachtenden Gräueltaten und Morde an Gefangenen.

Auch wenn mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges sämtliche Vernichtungslager befreit wurden, ist das Thema heute so präsent wie lange nicht mehr. Politisch rücken immer mehr Regierungen nach rechts, antisemitische Angriffe nehmen in Deutschland zu, und viele junge Erwachsene wissen laut einer aktuellen Umfrage der Jewish Claims Conference mit dem Begriff Holocaust nicht viel anzufangen. Deshalb ist es wichtig, nie zu vergessen, wozu Hass und Hetze unter nationalsozialistischer Herrschaft in Deutschland geführt haben.

Diese Dokus siehst du auf Joyn im ZDF-Livestream

In den kommenden Tagen zeigen ZDF und ZDFinfo Dokumentationen, in denen sowohl Zeitzeug:innen als auch Expert:innen und Nachkommen der KZ-Massenmörder:innen zu Wort kommen.

Am 27. Januar strahlt ZDFinfo den ganzen Tag über Dokus aus, die sich diesen Themen widmen.

"Roadtrip 1945"

In der dreiteiligen "Terra X History"-Dokumentation "Roadtrip 1945" wird die Geschichte von Manfred Gans, alias Frederick Gray, erzählt. Ein junger, jüdischer Mann, der 1945 als Soldat mit einer britischen Eliteeinheit in seine frühere Heimat zurückkehrt. Er begibt sich auf die Suche nach seinen von den Nazis verschleppten Eltern und durchquert dabei das in Trümmern liegende Deutschland. Historiker Mirko Drotschmann folgt Freddie Grays Spuren und trifft auf einige seiner Nachfahren.


Auf der Suche nach den verschleppten Eltern


"37°Leben: Der Nazi in meiner Familie"

Es gibt bis heute zahlreiche Enkel und Urenkel, die entdecken, dass ihre Vorfahren Nazis oder Massenmörder zur Zeit des Nationalsozialismus waren. Die ZDF-Dokumentation begleitet Familien bei der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit.


Wenn die Großeltern Nazis waren …


"Auschwitz - Überleben in der Hölle"

Die dreiteilige Doku-Reihe von den Autorinnen Dagmar Gallenmüller und Katarina Schickling erzählt die Geschichten von Opfern und Tätern der Todesfabrik, deren Wege sich in Auschwitz kreuzen. Zu Wort kommt unter anderem die 99-jährige Auschwitzüberlebende Anita Lasker-Wallfisch. Sie berichtet ein letztes Mal, wie sie sagt, über ihre Erinnerungen.


Dreiteilige Doku über Opfer und Täter


"Verbotene Liebe - Queere Schicksale in der NS-Diktatur"

Nicht nur Juden und Jüdinnen mussten unter den Nationalsozialisten leiden, auch homosexuellen Menschen drohte großes Leid und sogar der Tod. Filmproduzent Sebastian Scherrer folgt in seiner Dokumentation drei queeren Menschen in der NS-Zeit. Schauspieler Jannik Schümann und Trans-Aktivistin Julia Monro stellen in dem Film zwei Schicksale vor.


Queere Liebe im Nationalsozialismus


"logo! extra: Eva ‒ als Kind in Auschwitz"

Tragische und dramatische Ereignisse kindgerecht zu verpacken, ist nicht leicht. Eine Produktion von KiKA richtet sich an Kinder ab acht Jahren und erklärt die Ereignisse und Hintergründe des Holocaust auf kindgerechte Weise. "logo!"-Reporterin Teresa Betz begleitet die Auschwitzüberlebende Eva Umlauf zurück an den Ort, der ihr fast alles genommen hat.


Die NS-Zeit kindgerecht erklärt


Zusätzlich zum Live-TV-Angebot, findest du auf Joyn weitere thematisch passende Inhalte, die du auf Abruf streamen kannst.

"Die Befreiung von Auschwitz"

Anhand von zuvor unveröffentlichten Aufnahmen gewährt diese Dokumentation Einblick in das grausame Leben der Gefangen im Konzentrationslager Auschwitz. Die Videos wurden am 27. und 28. Januar 1945 während der Befreiung durch die sowjetischen Streitkräfte aufgenommen. Neben Aufnahmen des entsetzlichen Alltags kommt auch der damalige Kameramann Alexander Voronsov zu Wort und schildert in seinen eigenen Worten das Erlebte.