Maßstab für Thriller
"Jason Bourne" hat das Action-Genre mit diesem Stilmittel total verändert
Aktualisiert:
von lnf, Steve BuchtaSeit mehr als 20 Jahren begeistern die "Bourne"-Filme mit einer ganz eigenen Ästhetik.
Bild: imago images/Mary Evans
Nicht ohne Grund gehört die "Bourne"-Filmreihe mit Matt Damon zu den besten der Filmgeschichte: Eine Mischung aus Spionage-Drama, Action und Thriller gepaart mit gutaussehenden Schauspieler:innen und einer sich anbahnenden Romanze ist das Erfolgsrezept - aber auch technisch hat der Fünfteiler einiges zu bieten.
Überzeug dich selbst und streame die "Jason Bourne"-Filme kostenlos auf Joyn!
Jason Bourne: Das Original - nur echt mit der Wackelkamera
Die "Shaky Camera"-Methode ist keine Erfindung der 2000er - bereits 1925 benutzte sie Ewald André Dupont in seinem Eifersuchtsdrama "Varieté": Spannende Szenen werden mit einer Handkamera gedreht, sodass das Bild in ständiger, unregelmäßiger Bewegung ist. Um den Effekt zu verstärken, setzt man auf Nahaufnahmen, die schnell geschnitten werden. In den 1980er- und 1990er-Jahren wurde die "Wackelkamera" oft in Mainstream-Filmen benutzt, später entdeckte sie Regisseur Doug Liman für "Die Bourne-Identität" aus dem Jahr 2002 neu.
Mit dem gekonnten Einsatz der "Shaky Cam"-Technik vor über 20 Jahren hat er eine ganze Generation von Actionfilmen geprägt: Dieses Stilmittel passte perfekt zu der Thematik der "Bourne"-Filme. Matt Damons Charakter sollte die Unsicherheit über seine Persönlichkeit ausstrahlen, die das Publikum spürt. Zuschauer:innen fühlten sich in die Lage Jason Bournes versetzt und waren dank der Wackelkamera genauso überrascht wie er selbst, wenn er etwas Neues über sich herausfand.
Hier weiterlesen:
Das sind die "Jason Bourne"-Filme in der richtigen Reihenfolge.
Sein nächstes großes Ding? Matt Damon spielt in Christopher Nolans "The Odyssey" mit.
Vollkommen verändert! Matt Damon verlottert mit Rauschebart - und Sixpack?
Ben Affleck gesteht: Diesen genialen Karriere-Move von Matt Damon bewundert er
Nachfolger nicht mit "Jason Bourne" zu vergleichen
Nach diesem Riesenerfolg erfreute sich die "Shaky Cam" großer Beliebtheit. Limans Nachfolger Paul Greengrass benutzte die wackelige Aufnahmetechnik in den "Bourne"-Fortsetzungen exzessiver als im ersten Teil. Schon das kam nicht bei allen Fans gut an. Später wurde die "Shaky Cam" in zahlreiche Action-Streifen wie "Lethal Weapon", "Beverly Hills Cop" und "Stirb langsam" integriert. Doch was 2002 bei Doug Liman noch revolutionär war, wird heute zu inflationär genutzt. Kritiker:innen sprechen von übermäßigem Gebrauch, der unnötig hyperaktive Szenen und ein verwirrtes Publikum hervorbringt.
Ob man die "Wackelkamera" nun mag oder nicht, eins kann kein Action-Fan leugnen: Die Filme der "Bourne"-Reihe waren maßgeblich verantwortlich für einen regelrechten Boom dieser Art, rasante Set-Pieces zu inszenieren. Danach beherrschten nur wenige Regisseur:innen beziehungsweise deren Filmcrew die bewegliche Kameratechnik dermaßen gekonnt wie das Original.
Deshalb ist die Filmreihe mit Matt Damon in der Hauptrolle allein aus filmhistorischer Perspektive absolut sehenswert.
Mehr entdecken
Jetzt auf Joyn streamen
"Anna und die Liebe": Diese Gaststars spielten in der Serie mit
Die Saga um Michael Myers
Bereit für "Halloween"? Die richtige Reihenfolge der Kult-Filme
Zum 45. Todestag
Meister der Spannung: Wie Hitchcock uns bis heute den Atem raubt
Vorschau
"In aller Freundschaft": Kann Sarah Marquardt die Sachsenklinik retten?
"The Master of Suspense"
"Psycho", "Vögel", "Marnie" und mehr auf Kabel Eins CLASSICS
Neues Verbrauchermagazin am Dienstag
Heute startet "Late Night Berlin"-Nachfolger im TV: Darum geht es bei "Experte für alles" mit Klaas Heufer-Umlauf