Senderprogramm zu den Wahlen
"Wahl 2025" im ZDF: Diese Termine und Sendungen solltest du nicht verpassen
Aktualisiert:
von lnfDas ZDF strahlt in den kommenden Wochen Reportagen, Dokus und Debatten aus, die sich mit der Bundestagswahl auseinandersetzen.
Bild: ZDF und Brand New Media | Pixel-Shot - stock.adobe.com
Nach Olaf Scholz' gescheiterter Vertrauensfrage wurde der Bundestag im Dezember aufgelöst und die Wahl vorgezogen: Statt im Oktober wird nun am 23. Februar gewählt. Parteien wie Wähler:innen sind in Aufruhr. Wie wird es weitergehen? Das ZDF sendet ein umfangreiches Programm zur Bundestagswahl. Hier ein Überblick.
"WISO"-Sondersendungen
Seit 20. Januar sendet das ZDF bis zur Wahl jeden Montag um 19:25 Uhr eine Sonderreihe von "WISO" mit dem Titel "Baustelle Deutschland". Jede Woche steht ein anderes Thema im Fokus. Den Start macht "Gesundheit und Pflege" am 27. Januar, danach geht es weiter mit "Energiepreise und Energiewende" am 3. Februar, "Bauen und Wohnen" am 10. Februar und "Was braucht die Wirtschaft jetzt?" am 17. Februar.
Reportagen & Dokumentationen
An zwei Sonntagen werden jeweils um 18 Uhr Reportagen ausgestrahlt, die die heißesten Themen der diesjährigen Bundestagswahl beleuchten. "Inflation - Wenn vom Geld nichts übrig bleibt" läuft am 2. Februar. "Erschöpfte Willkommenskultur - Integration am Limit" am 9. Februar.
Außerdem sendet das ZDF am 12. Februar die Dokumentation "Zwischen TikTok und Wahlurne - Der Kampf um junge Wähler" um 22:15 Uhr.
Es werden zudem Filme über die diesjährigen Kanzlerkandidat:innen gezeigt: Am Mittwoch, 19. Februar, gibt es Porträts zu Robert Habeck, dem Kandidaten der Grünen, um 22:15 Uhr und der AfD-Chefin Alice Weidel um 22:40 Uhr. Am Tag darauf folgt die Gegenüberstellung der Kandidaten von SPD und CDU mit dem Titel "Kanzler und Herausforderer - Scholz und Merz im Wahlkampf" um 23:30 Uhr.
Gesprächsrunden
Am 28. Januar um 20:15 Uhr fragen die Moderator:innen Dunja Hayali und Mitri Sirin: "Wie geht’s, Deutschland?". Es sind Spitzenpolitiker:innen wie Lars Klingbeil (SPD), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Christian Lindner (FDP), Alexander Dobrindt (CSU), Alice Weidel (AfD) und Sahra Wagenknecht (BSW) eingeladen, um die Probleme und Sorgen der befragten Wähler:innen zu diskutieren.
In der Sendung "Schlagabtausch" bekommen Vertreter:innen verschiedener Parteien die Möglichkeit, über die drängendsten politischen Fragen zu debattieren. Dabei sind Christian Lindner (FDP), Alexander Dobrindt (CSU), Felix Banaszak (Bündnis 90/Die Grünen) und Tino Chrupalla (AfD), Jan van Aken (Die Linke) und Sahra Wagenknecht (BSW). Dies findet am 6. Februar um 22:15 Uhr statt. Das ZDF verlängert die Sendezeit auf 90 Minuten.
Am 21. Februar kommt zudem eine Sondersendung des "ZDF-Morgenmagazins": "Moma vor der Wahl" wird zur gewohnten Zeit um 5:30 Uhr gesendet.
Wahldebatten
Das erste TV-Duell findet am Sonntag, 9. Februar, zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und seinem Herausforderer Friedrich Merz (CDU) um 20:15 Uhr statt. Die Moderation übernehmen Sandra Maischberger von der ARD und Maybrit Illner vom ZDF. "Das Duell" kannst du im Fernsehen auf diesen Sendern oder im Livestream auf Joyn verfolgen. Davor, um 19:10 Uhr, läuft "Berlin direkt" mit Andrea Maurer. Nach dem Duell folgt "Markus Lanz" um 22:15 Uhr.
Ein zweites TV-Duell zwischen Robert Habeck und Alice Weidel war zwar geplant, wurde aber von ARD und ZDF abgesagt. Offiziell wurde es durch die schriftliche Absage von Robert Habeck.
Drei Tage vor der Wahl, am 20. Februar, senden ARD und ZDF gemeinsam um 22 Uhr die "Schlussrunde". Hier kommen alle Spitzenkandidat:innen der Parteien, die derzeit in Fraktions- oder Gruppengröße im Bundestag vertreten sind, zusammen.
Die lange Nacht der Wahl-Specials
Wer sich noch intensiver informieren möchte, sollte sich am Donnerstag, 13. Februar, abends nichts vornehmen. Das ZDF sendet einen Politikmarathon bis spät in die Nacht. Um 19:25 Uhr geht es mit dem Wahlforum "Klartext!" los, zu dem alle Kanzlerkandidat:innen eingeladen sind. Wähler:innen können ihre Fragen in dieser Sendung stellen und in den direkten Dialog mit den Bewerbenden um das Kanzleramt treten.
Weiter geht es mit Dunja Hayali und dem "heute journal" um 21:45 Uhr. Es folgt "Maybrit Illner" zur gewohnten Sendezeit um 22:15 Uhr, danach "Markus Lanz" um 23:15 Uhr.
Um 0:45 Uhr werden zwei Folgen der Doku "Deutschland, warum bist du so?" gesendet. Im ersten Teil findet Moderatorin Eva Schulz heraus, wie es um die Schutzräume in Deutschland bestellt ist und wie der Katastrophenschutz in den Bundesländern bei einem großflächigen Stromausfall funktioniert. Im zweiten Teil spricht sie mit jungen Leuten, die sich Sorgen über die zunehmende soziale Ungleichheit in Deutschland machen.
Um 1:45 Uhr folgt die Dokumentation "Die Malocher - Wirtschaftskrise vor Ort", in der es um kleine und mittlere Unternehmen geht, die steigende Energiepreise, Inflation und Fachkräftemangel viel schneller zu spüren bekommen als große Konzerne.
Ab 2:30 Uhr werden die zwei Dokumentationen "Inflation - Wenn vom Geld nichts übrig bleibt" und "Zwischen TikTok und Wahlurne - Der Kampf um junge Wähler" wiederholt.
Um 3:45 Uhr kommt "Mahlzeit! Wahlzeit!": Ein ZDF-Team macht sich auf den Weg entlang der Bundesstraße B1 und fragt deutschlandweit ganz persönlich: "Wo drückt der Schuh?".
Das ZDF gibt noch eine Zugabe der "Langen Nacht zur Bundestagswahl 2025", und zwar am Mittwoch, 19. Februar. Nach der Dokumentation "Kanzler und Herausforderer - Scholz und Merz im Wahlkampf" kommen um 1:35 Uhr drei neue Folgen "Auf der Couch" mit Psychologe Dr. Leon Windscheid. Falls du die Doku um 23:30 Uhr verpassen solltest: um 3:05 Uhr gibt es eine Wiederholung. Auch die Porträts von Habeck und Weidel vom Vortag werden bis um 4:45 Uhr noch einmal gesendet.
Aktuelles am Wahlsonntag
Der 23. Februar ist der Tag der Wahl. Er startet im ZDF um 19 Uhr mit einer Ausgabe von "heute". Ab 19:30 Uhr wird live aus dem ZDF-Wahlstudio in Berlin gesendet.
Um 20:15 Uhr sitzen Spitzenkandidat:innen in der "Berliner Runde" zusammen, die laut Hochrechnungen in Fraktionsstärke in den neuen Bundestag einziehen, mit Oliver Köhr (ARD) und Bettina Schausten (ZDF) als Moderator:innen.
Anschließend wird um 21:15 Uhr zurück ins Berliner Wahlstudio geschaltet, um 21:45 Uhr folgt das "heute journal" mit Christian Sievers. Abgeschlossen wird der Wahlsonntag mit einer Spezialfolge "Maybrit Illner" um 22:30 Uhr und einem "heute journal update" eine Stunde später.
Der Tag danach
Die Spezialsendungen am 24. Februar stehen unter dem Motto "Deutschland hat gewählt". Die erste wird um 9 Uhr bis 14 Uhr ausgestrahlt und wird von Dunja Hayali sowie Andreas Wunn moderiert. Eine zweite Sendung kommt um 19:25 Uhr und dauert bis 20:15 Uhr, die Moderation übernimmt Shakuntala Banerjee.