Bekannt fürs Angstmachen?

"Spreewaldkrimi"-Star Christian Redl privat: So lebt er mit seiner Frau abseits der Kamera

Aktualisiert:

von teleschau - Eric Leimann
398437804

So lebt der "Spreewaldkrimi"-Star Christian Redl privat

Bild: picture alliance/dpa


Dem "Spreewaldkrimi", der etwas anderen Krimireihe im ZDF, leiht er seit 2006 sein ausdrucksstarkes Gesicht: Der heute 76-jährige Schauspieler Christian Redl wurde 1990 durch eine Rolle bekannt, wegen der sich bis heute Menschen vor ihm fürchten.


"Böses muss mit Bösem enden" im ZDF-Livestream auf Joyn ansehen


Auf einen Blick

  • Name: Christian Redl

  • Geburtstag: 20. April 1948

  • Geburtsort: Schleswig

  • Wohnort: Hamburg

  • Größe: 1,80 Meter

  • Familienstand: verheiratet

  • Kinder: keine

Christian Redl: 16 "Spreewaldkrimis" in 19 Jahren

Endlich darf Christian Redl auch mal was Gutes tun - konkret: Morde aufklären, Täter:innen überführen und das Böse wegsperren. Seit 2006 macht er dies in einer Filmreihe, die sich ähnlich langsam bewegt wie das Wasser im Spreewald, jener Region im Osten Deutschlands, die von unzähligen Kanälen durchzogen wird. Die Boote, die durch die düster verwunschene Landschaft schippern, verleihen dem "Spreewaldkrimi" im ZDF seit 19 Jahren und in insgesamt 16 Filmen eine besondere Atmosphäre. Außerdem wichtig und immer dabei: der wortkarge Ermittler Thorsten Krüger, gespielt von Christian Redl.

Redl wurde 1948 in Norddeutschland geboren, wuchs aber in Kassel auf. Dort besuchte er eine Waldorfschule, wo er seine Leidenschaft fürs Schauspiel entdeckte. Zwischen 1967 und 1970 absolvierte er eine Ausbildung an der Schauspielschule Bochum. Danach arbeitete er an verschiedenen Theatern. Von Wuppertal führte ihn der Weg nach Frankfurt, wo er von 1972 bis 1978 an den Städtischen Bühnen engagiert war.

Im neuen "Spreewaldkrimi" führt Professor Levi A. Than (Fabian Hinrichs, links) mit Krüger (Christian Redl) ein Gespräch über die Zeit.

Bild: © ZDF / Arnim Thomaß


Das könnte dich auch interessieren:

So spannend! Das erwartet die Fans im neuen "Spreewaldkrimi- Böses muss mit Bösem enden".

True Crime zur Primetime: Diese Episode vom "Tatort" basiert auf wahren Ereignissen.

Durchbruch mit "Der Hammermörder" 1990

In Bremen und Hamburg arbeitete Redl danach mit berühmten Theaterregisseuren wie Claus Peymann, Luc Bondy und Peter Zadek zusammen. Sein Durchbruch vor der Kamera gelang ihm 1990, als er die Titelfigur im Fernsehfilm "Der Hammermörder" spielte. Für seine Rolle wurde er mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Das schockierende Drama von Bernd Schadewald basiert auf dem gleichnamigen Roman von Fred Breinersdorfer und erzählt eine Geschichte, die an den wahren Serienmörder Norbert Poehlke angelehnt ist.

Redl spielte seine Filmfigur so verstörend gut, dass sich die Menschen jahrelang vor ihm fürchteten. Das hatte zur Folge, dass er als Schauspieler vorwiegend Rollen angeboten bekam, in denen er abgründige, knorrige und oft böse Charaktere verkörpern sollte. Seitdem hat Redl in über 100 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt. Einige seiner bekanntesten sind: Generaloberst Alfred Jodl in "Der Untergang" (2004), der Meister in "Krabat" (2008) oder der Bischof von Dorstadt in "Die Päpstin" (2009).

Christian Redl privat: Er lebt in glücklicher Fernehe

Eine Hauptrolle als Ermittler spielte Redl bereits 2002 im deutschen Kinofilm "Tattoo" von Robert Schwentke, der wegen seiner düsteren Atmosphäre mit "Das Schweigen der Lämmer" und "Sieben" verglichen wurde. Sein Co-Star als junger Ermittlerkollege war damals August Diehl.

Vier Jahre später war Redl dann bereit für den "Spreewaldkrimi", der in der Regel als "Fernsehfilm der Woche" am Montag im ZDF lief. Bis Film 13 war Thorsten Krüger im Polizeidienst, in den Episoden danach im Ruhestand. Der Spreewald-Ermittler lebt als Eigenbrötler in einem Waldhaus - wohin er stets mit dem Boot fährt, was für "stabil" schöne Bilder sorgt.

Dass Christian Redl privat auf ein turbulentes Leben zurückblickt, hat er in seiner 2023 erschienenen Autobiografie "Das Leben hat kein Geländer" verraten. Er war mit der zehn Jahre älteren Schauspielerin Marlen Diekhoff verheiratet und später einige Jahre mit seiner Kollegin Maja Maranow liiert. Die On-Off-Verbindung beschreibt er selbst als toxisch. Seit zehn Jahren ist der schon lange in Hamburg lebende Schauspieler wieder verheiratet - mit einer Frau, die nicht aus der Branche stammt und als Schuldirektorin im Ruhrgebiet arbeitet. Er befände sich in einer sehr glücklichen Fern-Ehe, verrät Redl in seiner Biografie.