Journalistin im Porträt

Von "Tagesschau" bis "Fake News": So eroberte Linda Zervakis die deutsche TV-Welt

Aktualisiert:

von Rebecca Niebusch
Linda Zervakis ist Journalistin, Autorin, Moderatorin und Podcasterin.

Linda Zervakis ist Journalistin, Moderatorin, Autorin und Podcasterin.

Bild: IMAGO IMAGES/Stefan Schmidbauer


Als "Tagesschau"-Sprecherin schaffte Linda Zervakis den Durchbruch im Fernsehen. Inzwischen ist die 49-Jährige in verschiedenen Bereichen erfolgreich unterwegs, unter anderem als Podcasterin und Autorin. Bevor ihre Satire-Sendung "Fake News" am 25. Februar 2025 in Serie geht, werfen wir einen Blick zurück auf die Karriere der Hamburgerin.

Dieses Gesicht kennen Millionen Fernsehzuschauer:innen: Linda Zervakis war als Sprecherin der 20-Uhr-Nachrichten in der "Tagesschau" acht Jahre lang zu sehen. Im Jahr 2021 verließ sie ihren Job und ist seitdem auch für ProSieben im Einsatz.

Zuletzt moderierte Linda Zervakis zusammen mit Benni Stark und Katrin Bauerfeind die erste Folge des neuen Satire-Formats "Fake News - Alles erstunken und erlogen", das nun in Serie geht.

Ab 25. Februar 2025 läuft immer dienstags eine neue Folge. Jeweils um 21:25 Uhr ist die neueste Ausgabe "Fake News" auf ProSieben und im Livestream auf Joyn zu sehen. Nach der TV-Ausstrahlung kannst du die Episoden auf Joyn streamen. Vor der nächsten Sendung haben wir uns das Leben und die Karriere von Linda Zervakis einmal genauer angeschaut.


Die erste Folge "Fake News – Alles erstunken und erlogen" bei Joyn schauen


Linda Zervakis' Biografie: So wuchs sie auf

Linda Zervakis ist am 25. Juli 1975 in Hamburg geboren und auch in der Hansestatdt aufgewachsen. Ihre Eltern, die aus Griechenland stammen, betrieben einen Kiosk im Stadteil Harburg. Als Linda Zervakis 14 Jahre alt war, starb ihr Vater. Zusammen mit ihrer Mutter und zwei Brüdern hielt sie das Geschäft weiter am Laufen. Bis sie 28 Jahre alt war, half Linda Zervakis jeden Sonntag dort aus. In ihrem Buch "Königin der Bunten Tüte: Geschichten aus dem Kiosk", das im Jahr 2015 erschien, spricht sie über diese Zeit in ihrem Leben.

Früher waren wir einfach nur Ausländer, jetzt sind wir Aushängeschilder.

Linda Zervakis gegenüber der "Welt am Sonntag"

Wegen ihrer griechischen Herkunft habe sich Zervakis in ihrer Schulzeit einiges anhören müssen, sagt sie heute in Interviews. Später wurde sie dann medial als Gesicht der Integration hervorgehoben, als sie die erste Sprecherin der "Tagesschau"-Hauptausgabe mit Migrationsgeschichte wurde.

"Früher waren wir einfach nur Ausländer, jetzt sind wir Aushängeschilder", sagte Zervakis 2014 gegenüber der "Welt am Sonntag". "Ich habe das Zervakis nie betont, ich war einfach immer Linda, und Linda will ich auch sein und nicht Linda das Migrationshintergrund-Accessoire. Das hat doch keinen Wert an sich."

Erste Schritte in der Medienbranche

Nach dem Abitur und einem Praktikum in der Marketing-Agentur BBDO, begann Zervakis dort als Werbetexterin zu arbeiten. Damit finanzierte sie auch ein unbezahltes Praktikum beim Radio. Bei einem Kurs an der "Akademie für Publizistik" lernte sie später eine Frau kennen, über die sie ein Volontariat als Fernsehredakteurin bekam. Ab 2001 arbeitete Linda Zervakis dann im Radio als Redakteurin und Nachrichtensprecherin beim NDR-Jugendsender "N-JOY".

So kam Linda Zervakis zur "Tagesschau"

Im Fernsehen war Zervakis ab 2004 regelmäßig zu sehen; als Nachrichtensprecherin und Reporterin für das "Schleswig-Holstein-Magazin", bei "Schleswig-Holstein 18 Uhr" und im NDR bei "Mein Nachmittag".

Im Jahr 2009 vertrat sie dann erstmals Ingo Zamperoni und Gabi Bauer beim "Nachtmagazin", bevor Linda Zervakis 2013 Nachrichtensprecherin bei der 20-Uhr-Ausgabe der "Tagesschau" wurde. Acht Jahre lang übte die Hamburgerin diesen Job aus, bevor sie 2021 ihre letzte Sendung bestritt.

Linda Zervakis moderierte am 17. Mai erstmals die 20-Uhr-Ausgabe der "Tagesschau".

Linda Zervakis moderierte am 17. Mai erstmals die 20-Uhr-Ausgabe der "Tagesschau".

Bild: imago images/Eventpress


Neue Formate: "Fake News – Alles erstunken und erlogen"

Danach moderierte Zervakis zwei Jahre lang zusammen mit Mathias Opdenhövel ihre erste eigene Sendung bei ProSieben: das Infotainment-Format "Zervakis & Opdenhövel Live".  2021 trat sie zudem gemeinsam mit Claudia von Brauchtisch als Moderatorinnen-Team beim Triell der Kanzlerkandidaten bei ProSieben an.

Auch in der Podcast-Branche hat sich Linda Zervakis inzwischen behauptet. Bei "Gute Deutsche" interviewte sie prominente Menschen zu deren Migrationsgeschichte und bei "Stardust" trifft sie auf die angehende Astronautin und Wissenschaftlerin Insa Thiele-Eich. Anfang Januar ist außerdem der Politik-Podcast "Berlin Code" gestartet, den Zervakis moderiert.

Dem Fernsehen bleibt sie aber weiterhin treu: Im Dezember 2024 gingen Linda Zervakis, Benni Stark und Katrin Bauerfeind mit dem neuen Format "Fake News – Alles erstunken und erlogen" auf Sendung. Die Satire-Show verbreitet mithilfe von KI-basierten Filmen ganz bewusst skurrile "Fake News". Die Idee dahinter: Das Publikum kann lachen und weiß gleichzeitig jederzeit, dass es sich um Falschbehauptungen handelt. Prominente Gäst:innen sind ebenfalls mit am Start. Neue Folgen gibt es wöchentlich ab dem 17. Februar.


Linda Zervakis privat

Als langjährige Nachrichtensprecherin hält Linda Zervakis ihr Privatleben weitgehend bedeckt. Bekannt ist lediglich, dass sie seit 2012 mit einem Journalisten verheiratet ist und mit ihm einen Sohn und eine Tochter hat. Neben der deutschen besitzt sie auch die griechische Staatsbürgerschaft und besucht immer wieder das Heimatland ihrer Eltern.

Ein Fun-Fact über Linda Zervakis: Sie hat bereits in zwei Musikvideos von bekannten deutschen Künstler:innen mitgespielt; einmal bei "Wer sagt denn sowas" von "Deichkind" und "True Romance" von "Die Ärzte".