Live dabei

Bundestagswahl 2025: ARD-Programm mit Reportagen, Talkshows und Wahldebatten

Aktualisiert:

von lnf
Weil die Bundestagswahlen vorgezogen wurden, ist dieses Jahr alles ein bisschen anders. Damit du keine Debatte verpasst, ist hier ein Überblick mit allen Terminen.

Weil die Bundestagswahlen vorgezogen wurden, ist dieses Jahr alles ein bisschen anders. Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Sende-Terminen im Ersten.

Bild: ARD Design | Pixel-Shot - stock.adobe.com


Am 23. Februar wird der Bundestag neu gewählt - und damit ein gutes halbes Jahr früher als geplant. Die Parteien sind in Aufruhr, wollen trotz der knappen Zeit einen guten Wahlkampf führen. Die relevanten TV-Termine und Livestream-Links für eine informierte Entscheidung.

Wahldebatten

Es sind offiziell fünf Debatten angesetzt - zwei davon sind "Die Duelle" der vier großen Parteien. Das erste TV-Duell findet am Sonntag, 9. Februar, zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und seinem Herausforderer Friedrich Merz (CDU) um 20:15 Uhr statt. Die Moderation übernehmen Sandra Maischberger von der ARD und Maybrit Illner vom ZDF. "Das Duell - Scholz gegen Merz" kannst du im TV auf ebendiesen Sendern verfolgen, oder im kostenlosen Livestream auf Joyn. Anschließend wird es eine Diskussion bei Caren Miosga in der Sendung geben.


"Das Duell - Scholz gegen Merz" und im Anschluss "Caren Miosga":


Ein zweites TV-Duell zwischen Robert Habeck und Alice Weidel war zwar vorgesehen, wurde jedoch von ARD und ZDF abgesagt. Die offizielle Absage erfolgte schriftlich durch Robert Habeck.

Außerdem soll es am 10. Februar um 21:15 Uhr einen "Vierkampf der kleinen Parteien" geben. Dabei debattieren Kandidat:innen von FDP, CSU, BSW und der Linken über die zentralen Wahlkampfthemen im "hart aber fair"-Studio. Die Debatte wird im Ersten ausgestrahlt und ist im Livestream auf Joyn zu verfolgen.

Am 17. Februar findet außerdem die "Wahlarena" statt: Um 21:15 Uhr beantworten die Kanzlerkandidat:innen Alice Weidel (AfD), Friedrich Merz (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) live die Fragen eines repräsentativ ausgewählten Publikums. Moderiert wird die Show von Jessy Wellmer und Louis Klamroth.


Drei Tage vor der Wahl, am 20. Februar, senden ARD und ZDF gemeinsam um 22:00 Uhr die "Runde der Spitzenkandidaten". Hier kommen alle Spitzenkandidat:innen der Parteien, die derzeit in Fraktions- oder Gruppengröße im Bundestag vertreten sind, zu einem direkten Vergleich zusammen.


"Die Runde der Spitzenkandidaten" verfolgen:


Berichterstattung am Wahlabend

Am 23. Februar sendet die ARD ab 17:10 Uhr live aus ihrem Hauptstadtstudio die "Wahlsendung" mit Analysen, Interviews sowie Prognosen und Hochrechnungen der Meinungsforscher von Infratest dimap. Markus Preiß und Jessy Wellmer teilen sich die Moderation, Jörg Schönenborn präsentiert und kommentiert weitere Statistiken.

Nach der Hauptausgabe der "tagesschau" um 20:15 Uhr sitzen Spitzenkandidat:innen in der "Berliner Runde" zusammen, die laut Hochrechnungen in Fraktionsstärke in den neuen Bundestag einziehen - moderiert von Oliver Köhr (ARD) und Bettina Schausten (ZDF).

"Tagesthemen extra" schließt sich um 21:15 Uhr daran an, sowie eine Diskussion zur Bundestagswahl bei "Caren Miosga" um 21:30 Uhr.


Politische Talkformate

Auch die verschiedenen Das-Erste-Talkshows beschäftigen sich mit Politik und in der nächsten Zeit insbesondere mit der Bundestagswahl: "Caren Miosga" läuft jeden Sonntag um 21:45 Uhr, "hart aber fair" jeden Montag um 21:00 Uhr und "Maischberger" immer am Dienstag sowie Mittwoch um 22:50 Uhr im TV, oder im Das-Erste-Livestream auf Joyn.


Die Polit-Talks live und kostenlos auf Joyn streamen:


Dokumentationen und Reportagen

Für "Was bewegt Deutschland?" sind Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni durch ganz Deutschland gereist. Sie haben Gespräche mit Bürger:innen und Prominenten geführt, um die gesellschaftliche Stimmung vor der Wahl einzufangen. Ergänzt werden ihre Ergebnisse mit denen einer Infratest-dimap-Umfrage.


Die Doku "Was bewegt Deutschland?" live anschauen:


Am 19. Februar um 22.15 Uhr wird außerdem die Reportage mit dem Titel "Die Vertrauensfrage - Wer kann Deutschland regieren?" ausgestrahlt. Die Filmemacher Stephan Lamby und Christian Bock haben alle Spitzenkandidat:innen der im Bundestag vertretenen Parteien seit vergangenem November bei Regierungsflügen, im politischen Berlin und in heimatlichen Wahlkreisen begleitet. Dort versuchen sie eine Antwort auf die Vertrauensfrage zu finden, die eben nicht nur im Bundestag gestellt wird, sondern auch in jedem Wohnzimmer.


"Die Vertrauensfrage – Wer kann Deutschland regieren?"


"Wohin steuern sie Deutschland?" erörtert die Richtungsentscheidungen, die dem neuen Bundestag bevorstehen. Zum ersten Mal bewerben sich mindestens sechs Personen für entscheidende Rollen im Bundestag. Dabei geht es eben nicht nur darum, wer Bundeskanzler:in wird - der Sendetermin folgt.

In Kooperation mit dem ZDF haben SR und HR die Dokumentation "Und sonst so?" produziert. Diese beleuchtet unsere zunehmend fragmentierte politische Landschaft. Es wird erklärt, welche Bedeutung kleinere Parteien bekommen und welche Positionen sie im Bundestagswahlkampf einnehmen. Der Sendetermin ist noch nicht bekannt.

Der Tag danach: Am 24. Februar strahlt das Erste einen "Brennpunkt" aus, in dem es um die Frage geht, welche Koalition sich abzeichnet.


"Brennpunkt" im Das-Erste-Livestream ansehen: