Mediatheken
Live TV
Serien
Genre
Filme
Feldmarschall Rommel hält die Höhe 112 für kriegsentscheidend. Drei Wochen nach der Landung in der Normandie kommt der alliierte Vormarsch zum Erliegen, die britischen Soldaten können die deutsche Frontlinie nicht durchbrechen. Die Schlachtfelder rund um Höhe 112 bedeuten für viele von ihnen den Tod, während die Wehrmacht sich an der Verteidigung aufreibt. Es ist eines der heftigsten Gefechte in der Normandie, dessen Opferzahl die vieler Schlachten an der Ostfront und im Ersten Weltkrieg übersteigt. 20. Dezember 1944. Im härtesten Winter, den Westeuropa seit einer Generation erlebt hat, starten die Deutschen einen massiven Angriff auf die schwach verteidigte Front der Alliierten in den Ardennen. Ihre Mission: Durchbrechen der Front und Rückeroberung des Hafens von Antwerpen. Die 101. US-Luftlandedivision hat gerade noch Zeit, rund um Bastogne Schützenlöcher auszuheben. So wird der Vormarsch der Wehrmacht aufgehalten, bis eine Woche später Pattons 3. Armee der Belagerung ein Ende bereitet.
Im Oktober 1944 werden die Alliierten von enormen Nachschubproblemen geplagt. Truppen und Material müssen weiterhin über behelfsmäßig eingerichtete Häfen an den Stränden der Normandie auf den Kontinent gebracht werden. Mit der Eroberung von Antwerpen scheinen die Probleme überwunden. Doch bevor der Hafen der Stadt genutzt werden kann, gilt es, die an der Scheldemündung stationierten deutschen Stellungen auszuschalten. Erst danach verfügen die Befreier über einen sicheren Zugang zum Meer. Beim Vormarsch auf Nazi-Deutschland stoßen die Alliierten im November 1944 auf den Westwall. „Der Zweite Weltkrieg – Die Schlacht um Europa“ dokumentiert die mit äußerster Härte geführten Kämpfe um dieses Verteidigungssystem, das von der niederländischen bis zur Schweizer Grenze reicht. Experten stellen u.a. den legendären deutschen Panzer „Königstiger“ und die zwar kostengünstige, aber ungeheuer effektive Panzerfaust vor. Zudem erläutern Militärhistoriker die Folgen von Kriegstraumata.
Weltweit suchen Menschen nach verschollenen Objekten wie dem Bernsteinzimmer oder Captain Kidds Piratenschatz. Doch was ist wahr an dem Mythos? Kidds Nachlass enthielt eine markierte Landkarte und zeigt die wahrscheinliche Schatzinsel: Hon Tre Lon. Diese gehörte jedoch zum kommunistischen Vietnam. Knight und sein Partner Fred Graham wurden beim illegalen Betreten erwischt und verhaftet. Erst nach 14 Monaten kam Knight durch eine Lösegeldzahlung schließlich frei. Die Hoffnung auf den Schatz gab er dennoch nicht auf. Was ist Fakt, was Fantasie? In der 13-teiligen Reihe „Myth Hunters“ begeben sich Abenteurer auf die Suche nach Antworten. Amerikanische Kreationisten folgen den Spuren der Arche Noah, ein Stasi-Offizier begibt sich auf die Jagd nach dem Bersteinzimmer, und Heinrich Himmler schickt den SS-Mann Otto Skorzeny nach Grönland, wo er nichts Geringeres als den Heiligen Gral finden soll.