Von der Buchseite zur Film-Szene
Diese Filme sind Adaptionen von Jojo Moyes' Romanen
Veröffentlicht:
von lnfDie Britin Jojo Moyes ist Bestsellerautorin. Weißt du, welche ihrer Bücher verfilmt wurden?
Bild: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten | picture alliance/AP Photo | picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL | NZ | ProSieben/Joyn
Immer wieder werden Romane als Vorlage für Filme benutzt. So auch die der britischen Erfolgsautorin Jojo Moyes. Ihr Debüt feierte sie schon 2002, aber wirklich bekannt wurde sie erst 2012, mit einem Buch, das viele vor allem als Filmversion kennen.
"Ein ganzes halbes Jahr" wurde 2013 zum größten Bucherfolg. Der Roman lieferte anschließend die Vorlage für den gleichnamigen Filmhit. Doch viele wissen nicht, dass diese herzergreifende Geschichte aus Moyes' Feder nicht die einzige ist, die verfilmt wurde. Für alle Fans von "Ein ganzes halbes Jahr" gibt es hier ein Überblick über alle bisherigen Moyes-Verfilmungen - und eine, die derzeit in Planung ist.
"Ein ganzes halbes Jahr" (2016)
Louisa (Emilia Clarke) versucht William (Sam Claffin) zu überzeugen, dass es sich lohnt zu leben.
Bild: picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL
Der Film erzählt die Geschichte von Louisa und Will. Sie ist gezwungenermaßen Pflegehelferin, er gezwungenermaßen im Rollstuhl. Der von Suizidgedanken geplagte Will verhält sich seiner neuen Pflegerin gegenüber zunächst sehr abweisend, wird mit der Zeit aber immer kommunikativer. Lou merkt, dass Wills Glück ihr immer wichtiger wird. Doch dann erfährt sie, dass er mit seiner Mutter vereinbart hat, nach einer halbjährigen Frist Sterbehilfe in Anspruch nehmen zu dürfen. Nun setzt Louisa alles daran, ihn davon zu überzeugen, dass sein Leben lebenswert ist – auch im Rollstuhl.
Der Film feierte einen ähnlichen Erfolg wie seine Buchvorlage: 2,3 Millionen Kinotickets wurden in Deutschland verkauft und katapultierten die Adaption damit auf Platz 11 der erfolgreichsten im Jahr 2016 gestarteten Filme.
"Im Schatten das Licht" (2019)
In diesem Film folgt ein Drama dem nächsten - im Mittelpunkt steht immer die Liebe
Bild: ProSieben/Joyn
Nach einer schmerzvollen Trennung hört Natascha nichts von ihrem Ex-Mann Mac - bis er plötzlich auftaucht und sein Wohnrecht im gemeinsamen Haus einfordert. Während sie sich notgedrungen miteinander arrangieren müssen, stellt Natascha fest, dass ihre Gefühle wohl doch nicht erloschen sind, obwohl sie mit ihrem neuen Freund Conrad eigentlich glücklich ist. Es wird auch nicht einfacher, als sie die vierzehnjährige Vollwaise Sarah bei sich aufnimmt. Die zieht es aber schon bald mit ihrem Pferd Boo nach Frankreich, wo sie auf eine bekannte Reitschule gehen möchte. Auf der Suche nach Sarah beginnt für Natasha und Mac eine Reise, die sie einander unerwartet nahebringt.
Der für SAT.1 gedrehte Fernsehfilm erhielt insgesamt positives Feedback, wobei einige Kritiker anmerkten, dass die Story sich wohl auch fürs "Herzkino" im ZDF geeignet hätte. Mit bekannten deutschen Schauspieler:innen in der Besetzung (Anna Schudt aus "Tatort" und Kai Schumann, der auch bei "Die Landarztpraxis" mitspielt) und der Kombination aus Pferde- und Liebesdrama ist die Filmadaption von "Im Schatten das Licht" genau das Richtige für alle, die sich gerne wegträumen.
"Eine Handvoll Worte" (2021)
Felicity Jones als Ellie Haworth und Nabhaan Rizwan als Rory McCallan gehen dem Mysterium auf die Spur.
Bild: IMAGO/Capital Pictures
In den 1960er Jahren erwacht die elegante Jennifer Stirling nach einem Unfall in einem Krankenhaus - ohne Erinnerung an ihr vorangegangenes Leben. Sie hat nur einen Brief bei sich, leidenschaftlich geschrieben und mit "B" signiert - vermutlich von einem Mann, für den Jennifer alles aufs Spiel setzen würde. Im Jahr 2003 stößt die Journalistin Ellie Haworth auf genau diesen Brief und ist sofort Feuer und Flamme, der Geschichte dahinter auf den Grund zu gehen. Wer waren Liebenden?
Die Verfilmung wurde von Netflix realisiert, vorangetrieben durch die beiden Hauptdarstellerinnen Shailene Woodley und Felicity Jones, die nicht nur vor der Kamera brillierten, sondern auch als Produzentinnen bei der Entwicklung des Films ihre Finger im Spiel hatten. In Kritiken wird gelobt, dass besonders die Schauspielerinnen ihre Rollen authentisch spielten und die Herausforderung gemeistert haben, zwei Liebes-Plots in einem Film herauszuarbeiten.
"The Giver of Stars" (2027)
Das Buch erschien 2022, für 2027 ist die Verfilmung geplant
Bild: picture alliance/AP Photo | McLittle Stock - stock.adobe.com
"The Giver of Stars", im Deutschen "Wie ein Leuchten in tiefer Nacht", soll in gut zwei Jahren als Film erscheinen. Das Buch handelt von fünf Bibliothekarinnen, die es sich während der Großen Depression in den 1930er-Jahren zur Aufgabe gemacht haben, den Menschen das Lesen näherzubringen.
Bereits 2020 wurde bekannt gegeben, dass Universal Pictures eine Verfilmung plant. Alison Owen soll gemeinsam mit Jojo Moyes Regie führen. Die beiden haben schon am Set von "Ein ganzes halbes Jahr" zusammengearbeitet. Man kann also spekulieren, dass ihr nächstes Projekt ein ebenso großer Erfolg wird.
Fun Fact: Jojo Moyes macht gemeinsame Sache mit Til Schweiger?
In der US-Version spielt Sophia Nolte Matilda und Nick Nolte Amadeus. Und Jojo Moyes schrieb mit am Drehbuch.
Bild: picture alliance / PictureLux/Studio / The Hollywoo
In "Honig im Kopf" von und mit Til Schweiger geht es um die besonders herzergreifende Beziehung zwischen Tilda, gespielt von Schweigers Tochter Emma, und ihrem an Alzheimer erkrankten Großvater Amandus. Die Tragikomödie war der erfolgreichste deutsche Film im Jahr 2014 - genug Potenzial also für ein US-amerikanisches Remake.
Gesagt, getan: Vier Jahre später kam "Head Full of Honey" in die amerikanischen Kinos und natürlich hatte Til Schweiger wieder seine Finger im Spiel. Aber eben auch Jojo Moyes: Die half nämlich bei der Adaption des Drehbuchs.
Die Unterschiede zwischen den beiden Versionen sind übrigens nur minimal – der Konflikt zwischen Schweigers Film-Sohn und Film-Ex spiele eine wichtigere Rolle und Nick Nolte, der den dementen Film-Opa spielt, habe einen melancholischeren Tonfall angeschlagen als Dieter Hallervorden im deutschen Original. Vielleicht fand ihn der Filmkritiker Rex Reed deswegen "so lustig wie eine Wurzelbehandlung ohne Narkose".