Europäischer Musik-Wettbewerb

"Eurovision Song Contest" 2025: Darum ist Israel beim ESC dabei

Aktualisiert:

von Jennifer Kuhn

Das Finale des "Eurovision Song Contest" 2025 findet am 17. Mai statt.

Bild: Eurovision Song Contest 2025, EBU


Beim "Eurovision Song Contest" treten 37 Länder zum musikalischen Wettstreit an. Trotz des Namens nehmen nicht nur europäische Länder an der Veranstaltung teil. Wir erklären, wieso Israel beim ESC 2025 mitmacht.

Israel beim ESC - wie kann das sein? Seit 1973 ist Israel fester Bestandteil des "Eurovision Song Contest". Obwohl das Land geografisch im Nahen Osten liegt, hat es aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Europäischen Rundfunkunion (Abkürzung EBU) das Recht, am Wettbewerb teilzunehmen.

Die EBU, die den ESC organisiert, umfasst nicht nur europäische Länder, sondern auch Nationen, die starke kulturelle und mediale Verbindungen zu Europa haben. Israel gilt oft als einer der Favoriten, wenn es um die musikalischen Acts geht.

EBU ermöglicht Israel die ESC-Teilnahme

Israel wurde 1957 Mitglied der EBU, was die Grundlage für die Teilnahme am "Eurovision Song Contest" bildete.

Obwohl der ESC in erster Linie als europäischer Wettbewerb betrachtet wird, ermöglicht die EBU auch Ländern außerhalb Europas die Teilnahme, wenn sie Mitglied der Union sind.

Neben Israel sind auch schon andere nichteuropäische Länder beim "Eurovision Song Contest" angetreten, darunter Australien und Aserbaidschan.

Israel hat sich seit jeher regelmäßig am ESC beteiligt und ist aufgrund seiner innovativen Beiträge und mehrfachen Siege zu einem wichtigen Teil der ESC-Gemeinschaft geworden. Die israelischen Wettbewerbstitel ziehen oftmals schon vorab viele Fans in ihren Bann. Das Land gilt häufig als einer der Favoriten.

Insgesamt schafften es israelische Teilnehmer:innen bisher 22-mal in die Top 10.


Wie oft hat Israel den "Eurovision Song Contest" gewonnen?

Sein ESC-Debüt gab Israel 1973. Seitdem holte das Land schon viermal den Sieg: 1978, 1979, 1998 und zuletzt im Jahr 2018 mit "Toy" von Netta.

ESC 1986: Israel mit nur sieben Punkten beim "Grand Prix Eurovision de la Chanson"

Im Jahr 1986, als die Veranstaltung noch unter dem Namen "Grand Prix Eurovision de la Chanson" durchgeführt wurde, erreichte Israel sein bislang schlechtestes Ergebnis.

Die Musiker Moti Giladi & Sarai Tzuriel kamen mit ihrem Song "Yavoh Yom" nur auf den vorletzten Platz - mit sieben Punkten, die bislang niedrigste Punktzahl israelischer Teilnehmer:innen beim "Eurovision Song Contest".