Darum lehnte der Sanremo-Sieger ab

Italienischer Superstar Olly verzichtet freiwillig auf ESC-Teilnahme

Veröffentlicht:

von teleschau

Tournee statt ESC: Olly gewann am 15. Februar das Sanremo-Festival, hat sich aber dagegen entschieden, Italien beim Eurovision Song Contest zu vertreten.

Bild: 2025 Getty Images/D.Venturelli


Der Popstar Olly gewann das berühmte Sanremo-Festival. Damit ist er, wie in Italien üblich, berechtigt, sein Land beim "Eurovision Song Contest" zu vertreten. Doch der Sänger verzichtet nun nach reiflicher Überlegung darauf.

Am 15. Februar gewann der Sänger Olly die aktuelle Auflage des ältesten europäischen Popmusikwettbewerbs, des Sanremo-Festivals. Damit verbunden war die Frage: Würde er für Italien beim Eurovision Song Contest in Basel antreten? Dieses Recht wird seit 2015 dem siegreichen Act eingeräumt, und seit 2017 machten alle Erstplatzierten auch die Reise zum "ESC".

Bei seinem Triumph war nicht klar, ob der Sänger sich für das europäische Musikfestival entscheiden würde oder ob seine geplante Tournee Vorrang hat. Nun gibt es Gewissheit: Olly sagte offiziell für den ESC ab. Er wird keine Konzerte verschieben, um beim ESC dabei zu sein - eine Entscheidung, die er sich nach eigenen Worten nicht leichtgemacht hat.

Der Sanremo-Sieger dankt allen, die für ihn gestimmt haben

Knapp eine Woche war nach seinem Sieg verstrichen, als sich Olly, der bürgerlich Federico Olivieri heißt, auf seiner Instagram-Seite äußerte. Er habe sich gegen den ESC entschieden, "im vollen Bewusstsein, dass dies eine dieser Gelegenheiten ist, die einem vielleicht nur einmal im Leben begegnen". Er habe sich dafür entschieden, seinen Traum "in meiner eigenen Zeit zu leben", schrieb der Künstler.

Aktuell ist Olly in Italien auf einer bereits ausverkauften Tournee unterwegs. Er müsse erst einmal verarbeiten, was ihm gerade widerfahre, "bevor ich noch weiter nach vorn blicke". Er wolle sich nun auf seine Tournee konzentrieren. Ein Auftritt beim ESC wäre dabei ein großer Einschnitt, denn er bedeutet nicht nur eine große Show auf der Bühne, sondern auch eine intensive Promophase, Proben und Verpflichtungen im Vorfeld.

Laut Angaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders Rai fährt nun Lucio Corsi (31), der Zweitplatzierte von Sanremo, nach Basel, wo am 17. Mai das Finale des "Eurovision Song Contest" 2025 steigt. Mit seinem Song "Volevo essere un duro", was übersetzt "Ich wollte ein harter Typ sein" heißt, war er knapp hinter Olly gelandet.

Olly tourt 2025 und 2026 durch Italien

19 Konzerte und zwei Festival-Auftritte stehen dem Sanremo-Sieger Olly 2025 und 2026 bevor. Sein Sieger-Song "Balorda Nostalgia" ("Bescheuerte Sehnsucht") schoss in Italien auf Platz 1 der Single-Charts. Auch sein Album "Tutta Vita" holte sich die Top-Position.

Das renommierte Sanremo-Festival steigt seit 1951 in der gleichnamigen ligurischen Stadt. Zu den Gewinner:innen zählen so große Namen wie Adriano Celentano, Alice und Eros Ramazzotti. Das Finale 2025 verfolgten am 15. Februar mehr als 13 Millionen TV-Zuschauer:innen bei einer Einschaltquote von 73,1 Prozent.

Mehr entdecken