Europas große Musik-Show
ESC 2025: Alle Infos zum "Eurovision Song Contest" - Vorentscheid, Sendezeiten, Teilnehmer-Länder und Songs
Aktualisiert:
von Jennifer KuhnDer "Eurovision Song Contest" 2025 findet in Basel in der Schweiz statt.
Bild: gatsi - stock.adobe.com / EBU
Der "Eurovision Song Contest" (ESC) zählt zu den größten Musik- und Show-Events Europas. Jedes Jahr zieht der ESC Millionen von Zuschauer:innen vor den TV und zum Streaming. Alle News, Infos und die teilnehmenden Acts zum "Eurovision Song Contest" 2025 in Basel findest du hier.
Der Countdown läuft - "Eurovision Song Contest" im Mai 2025
2025 steht der "Eurovision Song Contest" unter dem Motto "United By Music". Die Show zieht schon jetzt die nationale sowie internationale Aufmerksamkeit auf sich. Alles, was Fans und Neueinsteiger zum Musik-Wettbewerb wissen müssen, haben wir auf dieser Seite zusammengefasst.
Wann und wo findet der ESC 2025 statt?
Das Finale des 69. "Eurovision Song Contest" findet am 17. Mai 2025 in der St. Jakobshalle in Basel (Schweiz) statt.
Die ESC-Eröffnungszeremonie ist bereits am 11. Mai 2025 zu erleben. Die beiden Halbfinal-Shows werden am 13. und am 15. Mai 2025 veranstaltet.
Wie viele Nationen nehmen am ESC 2025 teil?
2025 treten insgesamt 37 Länder beim "Eurovision Song Contest" gegeneinander an. Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien sind automatisch für das ESC-Finale 2025 qualifiziert. Die restlichen 31 Länder müssen sich vorab in den beiden Halbfinalen durchsetzen.
Interessante Besonderheit: Nicht alle teilnehmenden Länder befinden sich geographisch in Europa und nicht alle Länder Europas nehmen am "Eurovision Song Contest" teil.
Fakt ist, dass nur 20 Länder aus den Halbfinals den Sprung ins große ESC-Finale 2025 nach Basel schaffen. Dieses wird in diesem Jahr mit insgesamt 26 Teilnehmerländern stattfinden. Die Reihenfolge der Länder, in der die Acts auftreten, wird nach dem zweiten Halbfinale vom Produktionsteam der Show festgelegt, das dabei auf eine musikalische Strategie achtet.
Wann ist der "Eurovision Song Contest" 2025?
Von Vorentscheid über Halbfinale bis Finale - das sind die Sendezeiten und Sendetermine der ESC-Live-Shows 2025:
Erstes ESC-Halbfinale: 13. Mai 2025, 21 Uhr, SRF und SRF-Livestream auf Joyn
Zweites ESC-Halbfinale: 15. Mai 2025, 21 Uhr, SRF und SRF-Livestream auf Joyn
Finale des "Eurovision Song Contest" 2025: 17. Mai 2025, 21 Uhr, SRF und SRF-Livestream auf Joyn
"Eurovision Song Contest": Wo läuft der ESC 2025?
Welcher Act mit seinem Song für Deutschland an den Start geht, wird am 1. März beim großen Finale des deutschen Vorentscheids "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" im Ersten entschieden.
Der "Eurovision Song Contest" 2025 wird am 17. Mai in den kostenlosens Livestreams von Das Erste, ORF und SRF auf Joyn sowie im Fernsehen bei Das Erste, ORF, SRF und ONE übertragen.
ESC 2024: Wer hat im vergangenen Jahr den "Eurovision Song Contest" gewonnen?
Der "Eurovision Song Contest" wird in dem Land ausgetragen, das den ESC im Vorjahr für sich entscheiden konnte.
Mit dem Song "The Code" gewann Nemo aus der Schweiz den 68. "Eurovision Song Contest" 2024 in Malmö (Schweden). So wird in diesem Jahr der ESC 2025 in der Schweiz stattfinden. Übertragen wird das ESC-Finale am 17. Mai 2025 aus der St. Jakobshalle in Basel.
Wer moderiert den ESC 2025?
Die Moderatorinnen für den" Eurovision Song Contest" 2025 stehen fest: Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Sie sind die Hosts im ESC-Finale (17. Mai 2025 in Basel).
Durch die Halbfinalshows werden Hazel Brugger und Sandra Studer zu zweit führen.
"Für die größte Show der Welt war es uns wichtig, Moderatoren zu rekrutieren, die mehr als nur Präsentationsfähigkeiten mitbringen. Hazel, Sandra und Michelle bringen einzigartige Vielseitigkeit mit zusätzlichen Talenten wie Comedy, Tanz oder Gesang mit. Wir sind unglaublich stolz, so beeindruckende und vielfältige Frauen als Gastgeberinnen gewonnen zu haben“, heißt es von Moritz Stadler und Reno Peritz, den Co-Executive Producern des "Eurovision Song Contests" 2025.
Michelle Hunziker
Michelle Hunziker ist eine bekannte schweizerische Moderatorin, Schauspielerin und Sängerin, die vor allem durch ihre Shows internationale Bekanntheit erlangt hat. Ihren ersten großen Durchbruch erlebte sie in Italien - als Moderatorin der populären Comedy-Sendung "Striscia la Notizia".
In Deutschland ist Michelle Hunziker vor allem als Moderatorin beruflich unterwegs: Zu ihren Shows gehörten unter anderem "Wetten, dass..?" und die "Pretty in Plüsch".
Mit ihrem Charme und Humor hat die 48-Jährige sich einen festen Platz in den Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz erobert.
Hazel Brugger
Hazel Brugger ist Stand-up-Comedian und Moderatorin - vor allem in den letzten Jahren hat sich die 31-Jährige einen echten Namen in der Medienbranche gemacht.
Hazel ist in den USA geboren und in der Nähe von Zürich aufgewachsen ist. Unter anderem war sie schon mehrfach in der Comedy-Show "LOL" zu sehen. Die Preisträgerin des Deutschen Comedypreises, des Salzburger Bullen und des Schweizer Comedypreises begeistert auch mit ihren Live-Programmen ein Millionenpublikum.
Nun bringt sie ihre musikalische Leidenschaft für den ESC ein - Zuschauerinnen und Zuschauer können sich also auf einen unterhaltsamen Abend freuen.
Sandra Studer
Sandra Studer blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung beim "Eurovision Song Contest" zurück. Ihre Karriere begann 1991, als sie die Schweiz beim ESC in Rom vertrat. Unter dem Namen Sandra Simó landete sie mit dem Titel "Canzone per te" auf dem fünften Platz.
Seitdem hat sich die heute 55-Jährige als Moderatorin, Schauspielerin und Sängerin einen festen Platz in der schweizer Kulturlandschaft erarbeitet.
Aufgrund ihrer tiefen Verbundenheit zum ESC übernahm sie im Laufe der Jahre zahlreiche Rollen, darunter die der Moderatorin der nationalen Vorauswahl sowie als Sprecherin und Kommentatorin bei verschiedenen ESC-Veranstaltungen.
Mehr zum ESC 2025
Mehr als Europa
Warum ist Australien beim "Eurovision Song Contest" 2025 dabei?
Europäischer Musik-Wettbewerb
Warum ist Israel beim ESC dabei?
Musik-Wettbewerb
Warum ist die Türkei nicht beim "Eurovision Song Contest" dabei?
Sie singt auf Deutsch
Erika Vikman tritt beim ESC mit "Ich komme" für Finnland an
Bewegende Geschichte
Überlebende des Hamas-Anschlags tritt für Israel an
04.02.2025 • 10:05 Uhr
Welche Länder sind beim "Eurovision Song Contest" 2025 dabei?
Diese Länder nehmen am 69. "Eurovision Song Contest" teil:
Albanien: Shkodra Elektronike - "Zjerm"
Armenien: Parg - "Survivor"
Aserbaidschan: Mamagama
Australien: Noch offen
Belgien: Red Sebastian - "Strobe Lights"
Dänemark
Deutschland
Estland: Tommy Cash - "Espresso Macchiato"
Finnland: Erika Vikman - "Ich komme"
Frankreich: Louanne (Titel wird erst am 15. März bekannt gegeben)
Georgien
Griechenland: Klavdia - "Asteromata"
Großbritannien
Irland: Emmy - "Laika Party"
Island
Israel: Yuval Raphael (Titel wird erst am 9. März bekannt gegeben)
Italien: Olly - "Balorda nostalgia"
Kroatien
Lettland: Tautumeitas - "Bur Man Laimi"
Litauen: Katarsis - "Tavo Akys"
Luxemburg: Laura Thorn - "La Poupée Monte Le Son"
Malta: Miriana Conte - "Kant"
Montenegro: Nina Žižić - "Dobrodošli"
Niederlande: Claude
Norwegen: Kyle Alessandro - "Lighter"
Österreich: JJ - "Wasted Love"
Polen: Justyna Steczkowska - "Gaja"
Portugal
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowenien: Klemen - "How Much Time Do We Have Left"
Spanien: Melody - "Esa diva"
Tschechien: Adonxs
Ukraine: Ziferblat - "Bird Of Pray
Zypern: Theo Evan
ESC 2025: Welches Land tritt in welchem Halbfinale an?
Erstes Halbfinale, 13. Mai 2025
Albanien
Aserbaidschan
Belgien
Estland
Island
Kroatien
Niederlande
Norwegen
Polen
Portugal
San Marino
Slowenien
Schweden
Ukraine
Zypern
Zweites Halbfinale, 15. Mai 2025
Armenien
Australien
Dänemark
Finnland
Georgien
Griechenland
Irland
Israel
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Montenegro
Österreich
Serbien
Tschechien
Welche Länder kommen automatisch ins Finale des "Eurovision Song Contest"? Und warum?
Die sogenannten "Big Five"-Länder sind - zusammen mit dem Gastgeber-Land - jedes Jahr automatisch im ESC-Finale vertreten. Die "Big Five" sind:
Deutschland
Frankreich: Louane
Spanien: Melody - "Esa diva"
Großbritannien
Italien: Olly - "Balorda Nostalgia"
Diese Sonderregelung gilt seit 1997, für Italien sogar erst seit 2011.
Der Hintergrund: 1996 führten steigende Anmeldezahlen dazu, dass eine interne Vorauswahl der teilnehmenden Länder durchgeführt wurde. Deutschland schied bei dieser Vorauswahl damals aus und nahm somit nicht am ESC 1996 in Oslo teil. Als größter Finanzgeber drohte Deutschland daraufhin, die Mitfinanzierung künftiger ESCs einzustellen, falls es keinen garantierten Platz für Deutschland im Finale geben würde. Möglicherweise spielte auch der Verlust von Sponsoren eine Rolle.
Im Jahr 1999 garantierte die EBU (European Broadcasting Union) daher den vier Ländern mit dem größten Anteil am Etat die Teilnahme am Finale. 2011 wurde diese Regelung erweitert und Italien trat den "Big Four" bei, wodurch die Gruppe der "Big Five" entstand.
Die Regelung ist bis heute umstritten. Sie wird von einigen Mitgliedsländern als eine Art "erkaufte Teilnahme" betrachtet, was ein Grund dafür ist, dass die Türkei seit 2012 nicht mehr beim ESC teilnimmt.
"Eurovision Song Contest" 2025: Diese 24 Acts waren beim deutschen Vorentscheid dabei
Am 14., 15. und 22. Februar wählt die Jury der Sendung "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" bei RTL aus 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die ihrer Meinung nach besten Musik-Acts aus.
Die Finalistinnen und Finalisten treten beim Finale des ESC-Vorentscheids am 1. März im Ersten an. Hierbei entscheiden die Zuschauerinnen und Zuschauer, wer Deutschland am 17. Mai 2025 beim 69. "Eurovision Song Contest" 2025 vertreten wird.
Diese Kandidatinnen und Kandidaten sind beim ESC-Vorentscheid angetreten und nicht weitergekommen:
Adina aus Heidelberg
Chase aus Hamburg
Enny-Mae x Paradigm aus Berlin
Equa Tu aus Münster
Fannie aus Berlin
Janine aus Berlin
Ni-Ka aus Frankfurt
Noah Levi aus Berlin
Parallel aus Stuttgart
Vincent Varus aus Stuttgart
"Eurovision Song Contest" 2025: Diese Teilnehmer:innen sind noch beim Vorentscheid dabei
Diese Kandidatinnen und Kandidaten sind im Halbfinale des deutschen ESC-Vorentscheids 2025 dabei:
Abor & Tynna aus Wien
Benjamin Braatz aus Hagen
Cage aus Köln
COSBY aus München
Feuerschwanz aus Erlangen
Jonathan Henrich aus Köln
JULIKA aus Düsseldorf
Cloudy June aus Berlin
From Fall to Spring aus dem Saarland
JALN aus Köln
LEONORA aus Köln
LYZA aus Berlin
Moss Kena aus Berlin
The Great Leslie aus England und Deutschland
Finale des deutschen Vorentscheids: "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" am Samstag, 1. März um 20:15 Uhr
Wer hat den ESC zuletzt gewonnen?
Das waren die Gewinnerinnen und Gewinner des "Eurovision Song Contest" der letzten zehn Jahre:
2024: Nemo mit "The Code", Schweiz
2023: Loreen mit "Tattoo", Schweden
2022: Kalush Orchestra mit "Stefania", Ukraine
2021: Måneskin mit "Zitti E Buoni", Italien
2020: kein Wettbewerb - Ausfall der Show aufgrund der Corona-Pandemie
2019: Duncan Laurence mit "Arcade", Niederlande
2018: Netta mit "Toy", Israel
2017: Salvador Sobral mit "Amar Pelos Dois", Portugal
2016: Jamala mit "1944", Ukraine
2015: Måns Zelmerlöw mit "Heroes", Schweden
2014: Conchita Wurst mit "Rise Like A Phoenix", Österreich
Was kosten Tickets beim ESC 2025?
Wie es bei früheren Veranstaltungen der Fall war, sind grundsätzlich Eintrittskarten für diverse Shows erhältlich. Dem Fernsehpublikum ist oft nicht bewusst, dass man als Besucher vor Ort zwischen neun Live-Shows auswählen kann – das beinhaltet nicht nur die Halbfinale und das Finale, sondern auch die jeweiligen Hauptproben, von denen es zu jedem Live-Event zwei Stück gibt. Aber: Es gibt kaum mehr Chancen, an Tickets zu kommen.
Innerhalb von nur sieben Minuten waren im Januar 2025 bereits tausende Eintrittskarten für die Live-Aufführungen des Eurovision Song Contests in Basel vergriffen. Der Andrang war gewaltig, wie der schweizerische Sender SRF mitteilte.
Lediglich diejenigen, die sich im Voraus online registriert hatten, hatten die Möglichkeit, bis zu vier Tickets für einen der weltweit größten Musikwettbewerbe zu erwerben.
Darüber hinaus waren auch Karten für verschiedene Proben verfügbar. Diese waren allerdings ebenso nach nur 20 Minuten ausverkauft. Insgesamt fanden 42.000 Tickets Abnehmer.
Diejenigen, die bei der ersten Verkaufswelle leer ausgingen, können möglicherweise noch Karten ergattern. Die Organisation hinter dem Eurovision Song Contest, die Europäische Rundfunkunion, hat weitere Verkaufsrunden angekündigt.
Die genaue Anzahl der verfügbaren Tickets ist noch unbestimmt, da diese von dem für die Technik benötigten Platz in der Halle abhängig ist. Nach aktuellem Stand wird von einer Kapazität zwischen 50.000 und 60.000 Plätzen ausgegangen, die die Halle bieten kann.
Die Preise für die Tickets variieren zwischen 40 und 350 Schweizer Franken, was etwa 370 Euro entspricht. Die teuersten Tickets sind die Stehplätze direkt vor der Bühne. Die erste Veranstaltung ist ein Halbfinale als Juryschau am 13. Mai. Der Höhepunkt und Abschluss bildet das große Finale am 17. Mai.
Im Rahmen der Vorregistrierung hatten sich zuvor etwa 500.000 Menschen für ESC-Tickets eingetragen - Thomas Pittino, der Marketingdirektor des Eurovision Song Contest, vermutet, dass sich dabei hunderttausende "Fake-Accounts" angemeldet haben könnten. Er schätzt, dass zwischen einem Drittel und der Hälfte der Anmeldungen nicht echten Personen oder sogenannten Bots zuzuordnen sind.
Shows für Musik-Fans - jetzt hier streamen!
Frischer Wind auf der Bühne
"The Voice Kids" 2025: Die wichtigestn Infos zur 13. Staffel
Kiwis große Partynacht
Die Party beginnt jetzt! Mit dabei: Anastacia, Peter Maffay und viele mehr
Folge vom 27.12.2023 • 150 Min • Ab 12
Eine Zeitreise für Musikfans
"Formel Eins": Kultshow kommt mit Original-Moderator zurück
09.01.2025 • 11:17 Uhr
Hast du Töne?
Episode 1
Folge vom 30.05.2024 • 114 Min • Ab 12
Late Night Berlin - Musik-Spezial
Musik-Spezial mit Olli Schulz
Folge vom 27.12.2023 • 54 Min • Ab 12