Bundestagswahl 2025
Mit diesen Tricks versuchen die Parteien, heute deine Stimme zu bekommen
Aktualisiert:
von Claudia FrickelAlle Parteien verfolgen eine eigene Strategie, um Wähler:innen zu gewinnen. Wie genau sehen die aus?
Bild: picture alliance / osnapix | osnapix Titgemeyer
Kurze Gespräche an der Haustür, starke Bilder, Gespräche mit Influencer:innen - aber auch Schmutzkampagnen: Ein Politikberater erklärt bei "Galileo", mit welchen Strategien Parteien im Wahlkampf arbeiten.
Ein Insider verrät: Mit diesen Tricks gehen die Parteien auf Stimmenfang!
Das sind die Methoden und Vorgehensweisen der Parteien
Wahlplakate, Interviews, Reden, Beiträge bei Social Media: Alle Parteien wollen im Wahlkampf möglichst viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen - natürlich vor allem positive.
Aber was sind ihre Geheimnisse? Wie gehen sie vor? Das verrät Martin Fuchs, der seit 15 Jahren als Politikberater arbeitet. CDU/CSU, SPD, Die Grünen, FDP oder Die Linke: Er hat schon vielen Politiker:innen geholfen, ihre Botschaft an die Bevölkerung zu bringen.
Eine wichtige Strategie ist es, positive Bilder zu erschaffen. Dazu gehört zum Beispiel, von welcher Seite und in welcher Position jemand gefilmt oder fotografiert wird. Welche Macht Bilder haben, musste der damalige CDU-Kandidat Armin Laschet im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 erfahren.
Ein Foto, das ihn lachend im Hintergrund zeigte, während Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach der Flutkatastrophe in NRW den Opfern sein Mitgefühl ausdrückte, sorgte für massive Kritik. Es beschädigte sein Image als ernstzunehmender Krisenmanager und gilt mit als ein Grund für seine Niederlage gegen Olaf Scholz.
Heute spielen zusätzlich Social Media und neue Technologien eine große Rolle: Politiker:innen geben Influencer:innen bei YouTube, Instagram oder Twitch Interviews. Und mithilfe Künstlicher Intelligenz entstehen Deepfake-Videos, die von Gegner:innen für Schmutzkampagnen genutzt werden können. Das ist zwar in Deutschland noch kein großes Thema, aber Manipulationen mit Fotos schon - auch im aktuellen Wahlkampf.
In der "Galileo"-Reportage "Ein Insider verrät: Mit diesen Tricks wollen die Parteien an Ihre Stimme!" erfährt Reporterin Nadine außerdem, warum Wahlplakate trotz TikTok & Co. immer noch wichtig sind. Die erfolgreichste Methode, um Stimmen zu gewinnen, hat jedoch mit (bewegten) Bildern nichts zu tun.
Das ist die erfolgreichste Wahlkampf-Strategie - und so versuchen Gegner:innen, sie auszubremsen
Die beste Strategie, um Stimmen für die Wahl zu gewinnen, setzt auf eine klassische Methode, erklärt Politikberater Fuchs. Im Haustür-Wahlkampf ziehen Politiker:innen von Wohnung zu Wohnung und sprechen mit potenziellen Wähler:innen.
Beim Klinkenputzen vor Ort gibt es jedoch ein paar Dinge zu beachten: Länger als 30 Sekunden bis 2 Minuten sollte ein:e Politiker:in nicht an einer Haustür verbringen. Denn ansonsten geht zu viel Zeit verloren - schließlich sollen ja möglichst viele Menschen erreicht werden.
Das wiederum können die politischen Gegner:innen ausnutzen, indem sie Bürger:innen überreden, die konkurrierenden Parteivertreter:innen auf einen Kaffee einzuladen. Denn dann dauert der Termin viel länger, und es bleibt weniger Zeit für weitere Besuche in der Nachbarschaft.
Es gibt noch viele weitere Tricks, mit denen Parteien im Wahlkampf arbeiten. Martin Fuchs erklärt, warum Merz und Scholz weniger Auftritte haben als Habeck, Weidel und Wagenknecht und wieso die AfD bei Social Media so erfolgreich ist. Außerdem verrät der Experte, welche neue Strategie der Linken ihn wirklich überrascht hat. Und auf Joyn kannst du sehen, wie sich Grünen-Politikerin Ricarda Lang auf Wahlkampf-Termine vorbereitet.